top of page

Ein Ort für kleine und grosse Schritte

In der Basisstufe des Kaleidoskops spielen, entdecken und lernen vier- bis achtjährige Kinder gemeinsam. In der altersdurchmischten Klasse steht nicht das Alter im Zentrum, sondern der persönliche Entwicklungsstand des einzelnen Kindes. Jedes Kind soll seinen Lernweg im eigenen Tempo beschreiten dürfen. Die Kinder besuchen die Basisstufe in der Regel während vier Jahren. Je nach individueller Voraussetzung und eigenem Lernweg kann der Besuch der Basisstufe auch drei oder fünf Jahre dauern. Der Übergang von spielerischen Tätigkeiten zum aufgabenorientierten Lernen erfolgt fliessend. Der Unterricht orientiert sich am Entwicklungs- und Lernstand des Kindes und findet in flexiblen altersgemischten Lerngruppen statt.

Die Kinder einer Klasse werden mindestens während der Hälfte der Unterrichtszeit von zwei oder mehr Lehrpersonen gleichzeitig unterrichtet. Das Team wird ergänzt durch eine schulische Heilpädagogin, eine Klassenhilfe und einen Zivildienstleistenden.

Basisstufe

Quicklinks

Add paragraph text. Click “Edit Text” to update the font, size and more. To change and reuse text themes, go to Site Styles.

Vier Lernformen – abgestimmt auf das Kind

In der Basisstufe arbeiten die Kinder in vier zentralen Lernformen:

  • Gemeinsames Lernen an einem Thema: Alle Kinder beschäftigen sich, unabhängig vom Alter, gleichzeitig mit einem Thema oder Gegenstand. Solche Sequenzen fördern den Austausch und Zusammenhalt und ermöglichen vielfältige Formen des kooperativen Lernens. 

  • Freie Tätigkeit: Die Kinder wählen aus vielfältigen Materialien und Aktivitäten. Sie folgen ihren Interessen, arbeiten selbstständig und sammeln im eigenen Tempo wichtige Lernerfahrungen.

  • Training: Jedes Kind arbeitet an individuellen Lernaufträgen, die seinem Entwicklungsstand entsprechen. Dabei lernt es, sich zu organisieren und sich über einen längeren Zeitraum einer Aufgabe zu widmen.

  • Kurs: In kleinen Gruppen führen die Lehrpersonen neue Inhalte ein. So bekommen die Kinder gezielte Impulse, die sie dann in ihrem eigenen Tempo weiterverarbeiten.

Add paragraph text. Click “Edit Text” to update the font, size and more. To change and reuse text themes, go to Site Styles.

Überfachliche Kompetenzen – stark fürs Leben

In der Basisstufe lernen Kinder nicht nur Lesen, Schreiben und Rechnen. Sie lernen auch, wie man mit anderen zusammenarbeitet, Probleme löst, Aufgaben selbst plant und Verantwortung für seinen Lernweg übernimmt. Diese sogenannten überfachlichen Kompetenzen werden in allen Lernformen integriert und gezielt gefördert.

Add paragraph text. Click “Edit Text” to update the font, size and more. To change and reuse text themes, go to Site Styles.

Eltern und Schule im Dialog

Eine vertrauensvolle Zusammenarbeit und der offene Austausch mit den Eltern sind wichtig für den Lernerfolg der Kinder. Die Eltern sind eingeladen, das Lernen ihrer Kinder mitzuerleben, Fragen zu stellen und ihre Perspektive einzubringen. So entsteht ein Miteinander, welches die Kinder stärkt. Kinder lernen am besten, wenn Schule und Familie Hand in Hand arbeiten.

Add paragraph text. Click “Edit Text” to update the font, size and more. To change and reuse text themes, go to Site Styles.

Das Kaleidoskop, ein lebendiger Lernort

Jede Basisstufe im Kaleidoskop ist Teil eines Lernclusters. In diesem Lerncluster begegnen sich die Kinder zweier Basisstufen sowie die Schülerinnen und Schüler der Klassen 3./4. und 5./6. des Zyklus 2. Das Kaleidoskop ist somit ein Ort, an dem alle die Möglichkeit haben, mit anderen zu wachsen und gestärkt werden, um den nächsten kleinen oder grossen Schritt machen zu können. 

Im Kaleidoskop tragen die Klassen Namen kostbarer Edelsteine, abgestimmt auf die jeweilige Farbe ihres Lernclusters: Rhodonit, Granat, Kirsch-Topas, Erdbeerquarz (rot), Lapislazuli, Angelit (blau), Bernstein, Tigerauge, Citrin und Sonnenstein (gelb). Alle Kinder verbringen jeden Tag mindestens eine halbe Stunde draussen auf dem Naturspielgelände. Hier können sie sich verstecken, klettern, mit Sand, Kieseln und Wasser spielen und experimentieren. In der Zone zwischen den Klassenzimmern begegnen sich die Kinder des Lernclusters beim Lernen, Spielen, Konstruieren oder in Bewegungspausen. Im Sportunterricht nehmen wir auf die unterschiedlichen körperlichen Voraussetzungen Rücksicht und lassen die Kinder der Basisstufe 1&2 und 3&4 klassenübergreifend gemeinsam turnen. 

bottom of page