Berufswahl
Quicklinks
meinen Beruf finden
Das Schnuppern und die Lehrstellensuche liegt in der Verantwortung der Eltern und der SchülerIn. Die Lehrkräfte coachen dich im Berufswahlprozess. Ein geeignetes Bewerbungsdossier erstellen und das Know-How rund um Bewerbungen, Telefonate und Adressen erwerben ist Thema des Unterrichts. Für die Unterrichtsabwesenheit unter der Woche kann ein Gesuch gestellt werden.
Die folgenden Informationen sind ein Leitfaden für deine Berufswahl.

1. Interessen checken
Was sind deine Stärken? Was interessiert dich?
Die folgenden Tools helfen dir, die Fragen zu beantworten:

2. einen Beruf finden
Verwandte Berufe sind in einem Berufsfeld zusammengefasst.
Mit deinen Interessen kannst du deine Berufswahl auf ein oder mehrere Berufsfelder eingrenzen. Vergleiche die verschiedenen Berufe mit Hilfe der folgenden Tools:



3. Schnuppern
Adressen suchen
-
Erkundige dich in der Region, bei Bekannten nach Betrieben mit deinem Wunschberuf.
-
Frage die Berufsberaterin in einem Kurzgespräch nach Adressen
-
Verlange auf der Berufsberatung eine Liste mit Betrieben, die zu diesem Beruf ausbilden
-
Nütze Vitamin B-(eziehungen)
-
Suche Schnupperlehrstellen auf yousty.ch


Telefonieren
So gehst du beim Telefonieren vor:
-
Begrüsse die Person, sage, wie du heisst und in welchem Beruf du eine Schnupperlehre machen möchtest. Vielleicht wirst du mehrmals weiterverbunden, bis du die richtige Person am Draht hast. Cool bleiben und unbedingt den Namen notieren.
-
Frage ob du für eine Schnupperlehre im Betrieb vorbeikommen darfst.
-
Manche Betriebe verlangen auch für eine Schnupperlehre eine Bewerbung. Erkundige dich was diese Bewerbung beinhalten soll.
-
Wenn die Antwort positiv ist, fragst du wann du vorbeikommen kannst.
-
Bei Abmachungen musst du dir die genaue Zeit und den Ort aufschrei-ben. Frage nach wenn du dir nicht sicher bist wo sich der Treffpunkt befindet! Schreibe dir auch auf bei wem du dich melden und was du mitnehmen musst.
-
Frage je nach Beruf auch, welche Kleider du tragen sollst.
-
Bedanke dich unbedingt und verabschiede dich.
-
Nicht überall wirst du eine positive Antwort erhalten. Lass dich nicht entmutigen und suche auf deiner Adressliste einen weiteren Betrieb aus.

Absenzen an der Schule Konolfingen
Falls eine Schnupperlehre in die Schulzeit fällt ist folgendes zu beachten:
-
Eine Dispensation vom Unterricht für eine Schnupperlehre während der Schulzeit muss schriftlich bei der Schulleitung mit dem entsprechen-den Formular beantragt werden.
-
Das Gesuch muss spätestens eine Woche vor Beginn der Absenz via Klassenlehrperson an die Schulleitung eingereicht werden.
-
Bedingung für eine Absenz ist, dass du den verpassten Stoff in Absprache mit den Lehrkräften selbständig aufarbeitest.
-
Deine Eltern unterschreiben das Formular.
Schnupperlehre auswerten
Schnuppere unbedingt alle Berufe, die dich interessieren! In der Regel braucht es mehrere Schnupperlehren, bis du den richtigen Beruf findest. Deshalb ist es wichtig, dass du deine Schupperlehre auswertest.
Fülle während der Schnupperlehre eine Schnuppertagebuch aus. Es hilft dir, den Beruf auszuwerten. Du kannst es sogar online ausfüllen und direkt ausdrucken.
Auch der Berufsbildner wird dich mit einem Beurteilungsformular beurteilen. Drucke es aus und lasse es am Ende der Schnupperlehre unbedingt ausfüllen. Es ist für eine spätere Bewerbung wichtig.

4. Bewerbungsdossier
Ein Bewerbungsdossier wirst du im Unterricht erstellen. Es enthält folgendes:
Auf dem Titelblatt steht in der Regel Bewerbung von (dein Name), bei (Firma) und deine Adresse und Telefonnummer. Je nach Beruf (besonders für gestalterische Berufe) musst du das Titelblatt schön gestalten.



5. Eine Lehrstelle suchen
Bei der Suche nach einer Lehrstelle gehst du gleich vor wie bei der Suche nach einer Schnuppermöglichkeit.
-
Auf dem BIZ gibt es Listen mit Betrieben die Lehrlinge ausbilden.
-
Schaue im Lehrstellennachweis nach
-
Angebote für Vorlehrstellen findest du auch unter dem Lehrstellennachweis.
-
Melde dich für ein Kurzgespräch bei der Berufsberaterin.
-
Suche freie Lehrstellen auf:

Vorstellungsgespräch
Ist ein Betrieb interessiert, wirst du ganz sicher zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen. Bereite dich auf das Gespräch vor. Es ist sinnvoll wenn auch du dir einige Fragen zum Betrieb und zur Ausbildung überlegst.
Eignungstests
Einige Lehrbetriebe verlangen einen Eignungscheck. Informationen findest du hier:
Absagen
Mit Absagen musst du rechnen, meist erhalten die Firmen viele Bewerbungen, haben aber nur eine begrenzte Anzahl Ausbildungsplätze. Lass dich nicht entmutigen, sondern mach das Beste daraus!
Falls Schwierigkeiten bei der Lehrstellensuche auftreten und sich Absagen häufen, kann das verschiedene Gründe haben:
-
Ist dein Bewerbungsdossier vollständig und korrekt?
-
In gewissen Berufen gibt es weniger Lehrstellen als Stellensuchende
-
In Traumberufen existiert grosse Konkurrenz.
-
Bist du zu spät dran mit Bewerben? Sind viele Lehrstellen schon vergeben?
-
Erfüllst du die Anforderungen des Wunschberufs?
-
Genügen deine Noten?
-
Hast du genügend Bewerbungen verschickt?
Analysiere, warum es wohl nicht sofort klappt.
Frage im Betrieb nach, weshalb du nicht berücksichtigst wurdest. Lag es am Zeugnis, am Bewerbungsdossier, an deinem Auftreten? Oder erfüllst du das Anforderungsprofil zu wenig? Vielleicht kann dir der Betrieb nützliche Hinweise geben oder sogar eine andere Adresse nennen, bei der du dich bewerben kannst.
Es braucht Mut, solche Telefonate zu führen. Auf jeden Fall helfen dir diese Rückmeldungen, dein Vorgehen neu zu planen und die genannten Aspekte zu verbessern, falls dies in deiner Macht steht.