Flex 9 Konolfingen
Quicklinks
Grundlagen
Die Bildungsdirektion Bern (BKD) verfolgt mit der Flexibilisierung des 9. Schuljahres zwei Ziele:
-
Die Schülerinnen und Schüler können sich in den geforderten Kompetenzen und Schwerpunkten gezielt auf den Einstieg in die Ausbildung auf der Sekundarstufe II vorbereiten.
-
Die Motivation für das Lernen bleibt für die Schülerinnen und Schüler im 9. Schuljahr hoch, auch nach Abschluss eines Lehrvertrags.
Die Schule Konolfingen ist 2021 für das Projekt Flex 9 Chonu mit dem Richard Beglinger Preis ausgezeichnet worden
Das flexibilisierte 9. Schuljahr wird bereits ab der 7. Klasse aufgebaut:



Aufbau Flex 9 Chonu
Die 21 Stammlektionen (4 Deutsch, 3 Franz, 2 Englisch, 4 Math, 2 Räume, Zeiten, Gesellschaften (RZG), 2 Natur und Technik (NT), 1 Ethik, Religionen, Gemeinschaft (ERG), 3 Bewegung und Sport) werden normal im Modell 3b wie bisher unterrichtet.
Drei berufliche Wegweiser (3 Lektionen) stehen zur Wahl:
-
Bau, Technik, Natur, Logistik (BTN)
-
Gastronomie, Gesundheit, Soziales (GGS)
-
Administration, Verkauf, Logistik (AVL)
Falls sich die Berufswahl während dem 9. Schuljahr ändert, ist ein Wechsel vom einen Wegweiser in den anderen möglich.
Es wird auch halb- oder ganztägige Veranstaltungen geben.
Wer Ende 9. Klasse Gym I („normaler“ Gymer-Übertritt ist jeweils Ende 8. Schuljahr) oder eine andere weiterführende Schule auf Sek II Stufe anstrebt, wählt auch einen beruflichen Wegweiser und bereitet sich zusätzlich in den Stammlektionen und Lernateliers spezifisch vor.
Das Schnuppern und Abholen von Kompetenzen in den Lehrbetrieben soll möglich sein. Die zu erwerbenden beruflichen Fachkompetenzen werden in den Lernateliers vertieft und gefördert.
-
Im Rahmen von drei Wochenlektionen arbeiten die Schüler*innen selbstständig unter der Betreuung eines Lerncoaches am Programm „Lernpass plus“. Dieses Tool bietet die Möglichkeit in jedem der Fächer Mathematik, Deutsch, Französisch und Englisch einen individuellen Fokus zu setzen. Um den Fokus der Arbeit zu bestimmen, lösen die Jugendlichen zu Beginn des Schuljahres einen Orientierungstest und gleichen diesen mit dem Anforderungsprofil ihres Berufswunsches oder ihrer schulischen Weiterbildung ab. Nach Abschluss eines Aufgabenbereichs werden die Resultate jeweils überprüft. Erweitert wird „Lernpass plus“ mit individuellen Fachaufgaben und Repetitionen.
Alle Klassen haben pro Woche zur gleichen Zeit zweimal eine Doppellektion Kunstatelier.
Pro Block unterrichten drei Fachlehrpersonen Musik und Bildnerisches Gestalten. Die Themen werden durch die Fachlehrpersonen festgelegt und bewertet.
Reichhaltige Aufgaben aus den Fächern WAH, N&T, M&I und RZG.
Die SuS schreiben eine selbständige Projektarbeit SPA.
Die Werkateliers im „Flex 9 Chonu“ bleiben gleich wie bisher: SuS melden sich für Textil-, Metall- oder Holz-Schwerpunkt pro Semester an. Die Arbeiten müssen projektartig und umfangreich sein sowie setzen eine Selbstständigkeit in den Fertigkeiten voraus.
Die Werkarbeiten werden Ende Schuljahr an einer Ausstellung anlässlich der Schlussfeier gezeigt. Die Tradition soll beibehalten werden.


