top of page

Selbstorganisiertes Lernen SOL

Quicklinks

Wenn ein Mensch das selbstorganisierte Lernen beherrscht, schafft er sich damit beste Voraussetzungen: er ist intrinsisch motiviert, sich auf neue Lerninhalte einzulassen und übernimmt die Verantwortung für sein eigenes Lernen und Vorankommen. Grundsätzlich bedeutet SOL, dass Schülerinnen und Schüler fähig sind, ihr eigenes Lernen planen, durchführen und reflektieren zu können. Dabei werden sie von Lehrpersonen unterstützt und begleitet, wobei diese hauptsächlich in der Rolle eines Lerncoaches agieren. Die Oberstufe setzt SOL in einem eigenen Konzept um.

    • Verantwortung für das eigene Lernen übernehmen

    • selbständiges Arbeiten an individuellen Lerninhalten

    • für sich bewährte Lernmethoden entwickeln und anwenden

    • Lernspuren für andere sichtbar machen, kritisches Denken fördern.

    • sinnvolle Lernziele formulieren

    • das eigene Lernen reflektieren

    • Zeitmanagement optimieren.

    • konstruktive Teamarbeit und Feedbackkultur

    • Wissen teilen und vermitteln.

Schuljahr
KW 48
KW 9
KW 18
9.Klasse
SOL-Woche 9.1
SPA-Woche
SOL-Woche 9.2
8. Klasse
SOL-Woche 8.1
Schneesportlager
SOL-Woche 8.2
7. Klasse
SOL-Woche 7.1
SOL-Woche 7.2
SOL-Woche 7.3

Durch den stufenartigen Aufbau über die drei Schuljahre von eher geschlossenen hin zu offenen Unterrichtsformen wächst auch die Verantwortung für das eigene Lernen. Im flexibilisierten 9. Schuljahr und später im Berufsleben soll sich diese Investition ins selbstorganisierte Lernen für die Jugendlichen auszahlen, indem sie optimal auf ihren Wunschberuf vorbereitet sind und ihre beruflichen Ziele erreichen können.

AdobeStock_179561024.jpeg

Diese Kompetenzen werden im Zyklus 3 zusätzlich zum Regelunterricht während insgesamt acht SOL-Wochen gezielt trainiert:

AdobeStock_179561024.jpeg
bottom of page