Freiwilliger Schulsport
Quicklinks
Anmeldung
Anmeldung: online via Escola App
Anmeldefrist: 16.September 2025
oder mit dem Anmeldeformular in den Dokumenten per Mail an:
sportkoordination@konolfingen.ch
Es ist eine schriftliche Einwilligung der Eltern (Unterschrift) erforderlich.
Bouldern
Kurs Nummer 1
5. - 9. Klasse
Kursdauer: 13. Oktober 2025 - 31. März 2026
Kurstag: Montag
Kurszeit: 19:00 - 20:30 Uhr
Kursort: BoulderWorb
Die Eltern sind für das Bringen und Abholen der Teilnehmer verantwortlich, es
können aber Fahrgemeinschaften gebildet werden
Kosten: CHF 30.00 plus Miete der Schuhe + Eintritt ca. CHF 8.00 pro Training
Ausrüstung: Kletterschuhe können vor Ort gemietet werden
Kursleitung: Boulderworb

Der Begriff Bouldern wurde aus dem englischen Wort Boulder (Felsblock) abgeleitet. Man klettert dabei ohne Seil und Sicherung in geringer Höhe über dem Boden, um jederzeit gefahrlos auf spezielle Sprungmatten abspringen zu können, an kleinen Felsblöcken, am Fuss höherer Wände oder an einer künstlichen Kletterwand.
-
7. – 9. Schuljahr "Refresher"
-
Es wurde vorangehend ein Kurs besucht und das Gelernte wird nochmals gefestigt (Eintrittstest mind. 60 Anschläge und alle Buchstaben müssen erlernt worden sein.)
-
8 Lektionen
-
4 Mittwochnachmittage à 2 Lektionen
-
Kosten Fr. 80.- (ohne Lizenz*)
Beim Bouldern wird sowohl die Kraft und Ausdauer trainiert wie auch die Koordination und Konzentration geschult. Zusätzlich werden Techniken vermittelt, um Bewegungen präzise auszuführen und im richtigen Moment einzusetzen. Neben Kraft und Technik wird ein guten Bewegungsgefühl gefördert.
-
Contemporary Dance
Kurs Nummer 2
5. - 9. Klasse
Kursdauer: 22. Oktober 2025 - 10. Dezember 2025
Kurstag: Mittwoch
Kurszeit: 16:45 -18:15 Uhr
Kursort: Spiegelsaal OSZ Stockhorn
Kosten: CHF 30.00
Kursleitung: Michelle Odermatt, Kinder- und Jugendfachstelle Region Konolfingen

Contemporary Dance ist wild, neu, jung, sinnlich und frei.
In dieser modernen Tanzart vermischen sich verschiedene Tanzformen und Musikströmungen.
-
7. – 9. Schuljahr "Refresher"
-
Es wurde vorangehend ein Kurs besucht und das Gelernte wird nochmals gefestigt (Eintrittstest mind. 60 Anschläge und alle Buchstaben müssen erlernt worden sein.)
-
8 Lektionen
-
4 Mittwochnachmittage à 2 Lektionen
-
Kosten Fr. 80.- (ohne Lizenz*)
Im Rahmen des freiwilligen Schulsport leitet Michelle Odermatt als J&S Leiterin und Jugendarbeiterin der KiJu die Tanzguppe "Souldancers".
Ziel ist es, Spass und Freude am Tanzen zu vermitteln und sich im eigenen Körper wohlzufühlen.
Teilnehmer:innen können eigene «moves» einbringen und Songs wünschen.
Wir tanzen jeweils eine Stunde und machen anschliessend 30 Minuten einen gemütlichen Austausch - die KiJu bringt dafür Snacks mit.
-
Eishockey
Kurs Nummer 3
Kindergarten - 2. Schuljahr
Kursdauer: 18. Oktober 2025 - 07. März 2026
Kurstag: Samstag
Kurszeit: 08:30 - 09:30 Uhr
Kursort: Eishalle Sagibach, Wichtrach
Kosten: CHF 50.00
Ausrüstung:
wird zur Verfügung gestellt mit CHF 80.00 Miete, welche am Ausrüstungstermin eingezogen wird.
Kursleitung: Gianluca Mühlemann


Eishockey ist eine Mannschaftssportart, die mit fünf Feldspielerinnen oder -spielern und einem Torhüter oder einer Torhüterin auf einer Eisfläche gespielt wird. Ziel des Spiels ist es, das Spielgerät, den Puck (kleine Hartgummischeibe) mit einem Stock in das gegnerische Tor zu befördern.Es gewinnt jene Mannschaft, welche während der Spieldauer mehr Tore erzieht. Eishockey wird auf den unteren Stufen (mit bis 9-jährigen Kindern) quer gespielt (4 gegen 4).
-
7. – 9. Schuljahr "Refresher"
-
Es wurde vorangehend ein Kurs besucht und das Gelernte wird nochmals gefestigt (Eintrittstest mind. 60 Anschläge und alle Buchstaben müssen erlernt worden sein.)
-
8 Lektionen
-
4 Mittwochnachmittage à 2 Lektionen
-
Kosten Fr. 80.- (ohne Lizenz*)
Bist Du im Kindergarten oder im 1. Schuljahr, dann pack deine Schlittschuhe, Stock und warme Kleidung und erlebe mit uns die Faszination des Eishockeys! Mädchen und Jungs sind herzlich willkommen. Kompetente und gut ausgebildete Trainer vermitteln dir auf spielerische Weise das Eishockey und geben dir viele Tipps und Tricks, damit es dann im Spiel auch so richtig «fägt»!
-
Karate
Kurs Nummer 4
Knaben & Mädchen / Kindergarten - 2. Schuljahr
Kursdauer: 16. Oktober 2025 - 12. März 2026
Kurstag: Donnerstag
Kurszeit: 16:15-17:15 Uhr
Kursort: Spiegelsaal Schulhaus Stockhorn
Kosten: CHF 30.00
Kursleitung: Barbara Aeschlimann


Karate ist eine Kampfkunst zur waffenlosen Selbstverteidigung. Das Karatetraining ist mehr als nur Sport oder Selbstverteidigung. Asiatische Kampfkünste sind Kunstformen, die, von den technischen Ansprüchen her, mit Tanz oder Kunstturnen verglichen werden können. Gleichzeitig stützen sie sich aber auch auf eine Philosophie ab, welche wertvolle ganzheitliche, erzieherische Ziele unterstützt. Karate fördert die physische und psychische Entwicklung des Kindes. Ausdauer, Beweglichkeit, Konzentration, mentale Stärke und Motorik werden geschult und verbessert. Karate bringt positives Körperbewusstsein, Gesundheit, Entspannung und entwickelt die Persönlichkeit und stärkt das Selbstvertrauen.
-
7. – 9. Schuljahr "Refresher"
-
Es wurde vorangehend ein Kurs besucht und das Gelernte wird nochmals gefestigt (Eintrittstest mind. 60 Anschläge und alle Buchstaben müssen erlernt worden sein.)
-
8 Lektionen
-
4 Mittwochnachmittage à 2 Lektionen
-
Kosten Fr. 80.- (ohne Lizenz*)
Die Teilnehmer lernen in der Gruppe oder mit einem Partner mit Aggressionen umzugehen und das Gegenüber zu respektieren. Der Hauptteil des Trainings besteht darin durch Schlag-, Stoss, Tritt- und Blocktechniken (Kihon = Grundschule) ein positives Körperbewusstsein zu erlangen und das Selbstvertrauen zu stärken. Es werden auch die zwei Bereiche Kata und Kumite ins Training einfliessen.
Kata bedeutet Form oder Gestalt. Eine Kata ist ein stilisierter und choreographierter Kampf gegen mehrere imaginäre Gegner, der einem festgelegten Muster im Raum folgt.
Kumite bedeutet wörtlich verbundene Hände und meint das Üben bzw. den Kampf mit einem Gegner. Das Kumite stellt innerhalb des Trainings eine Form dar, das es dem Trainierenden nach ausreichender Übung ermöglicht, sich in ernsten Situationen angemessen verteidigen zu können.
-

Pistolenschiessen
Kurs Nummer 5
7. - 9. Klasse
Kursdauer: 21. April 2026 - 26. Mai 2026
Kurstag: Dienstag
Kurszeit: 18:00-19:30 Uhr
Kursort: Schützenhaus Pistolenschützen Konolfingen in Gysenstein
Die Eltern sind für das Bringen und Abholen der Kinder verantwortlich
Kosten CHF 60.- (Munition und Verbrauchsmaterial inbegriffen)
Kursleitung: Hansueli Schäfer


Beim sportlichen Pistolenschiessen ist das Ziel die Mitte einer Zielscheibe zu treffen. Dabei sind folgende Punkte besonders wichtig:
-
Präzision: Ein scharfes Auge, eine ruhige Hand und eine gute Körperhaltung – das A und O im Schiesssport
-
Mentale Stärke: Nur wer im Kopf bereit ist, trifft: Konzentration ist die halbe Miete
-
Gute Fitness: Der beste Schütze ist der, der sich am wenigsten bewegt. Das kann nur wer fit ist.
Jederzeit steht die Sicherheit an oberster Stelle, dafür braucht es Disziplin.
-
-
7. – 9. Schuljahr "Refresher"
-
Es wurde vorangehend ein Kurs besucht und das Gelernte wird nochmals gefestigt (Eintrittstest mind. 60 Anschläge und alle Buchstaben müssen erlernt worden sein.)
-
8 Lektionen
-
4 Mittwochnachmittage à 2 Lektionen
-
Kosten Fr. 80.- (ohne Lizenz*)
Wir lernen den sicheren Umgang mit den Sportgeräten, welche zur Verfügung gestellt werden. Schrittweise werden die Kernelemente des Schiesssports erlernt. Auf spielerische Art und Weise können wir uns miteinander Messen und zu besseren Resultaten anspornen. Die Eltern organisieren das Bringen und Abholen der Kinder. Nach dem Sport besteht die Möglichkeit für zur Verpflegung für die Kinder und Eltern.
-
Tennis
1. - 3. Klasse – Gruppe 1
Kursdauer: 05. November 2025 - 11. März 2026
Kurstag: Mittwoch
Kurszeit: 13:30-14:30 Uhr
Kursort: Turnhalle Stockhorn
Kosten: CHF 70.00
Kursleitung: Martina Scheidegger & Clemens Denkinger

Je nach Anmeldungen kann die Gruppeneinteilung (nach Absprache mit der Kursleitung) noch etwas variieren.

Tennis ist ein Rückschlagspiel. Mit Hilfe eines Tennisschlägers (Racket) wird ein Filzball übers Netz in ein markiertes Feld gespielt. Die Punkte werden in Spielen (Games) und Sätzen (Sets) zusammengezählt. Wer zuerst 2 Sätze gewinnt ist Sieger.
Das Dach des Kids Tennis Programms (Kids Tennis High School) bilden 80 Lernziele in den vier Ausbildungsbereichen «persönliche Entwicklung», «bewegen lernen», «Tennis spielen», und «Tennisspielen lernen». Daraus wurden 30 Lernbausteine (10 pro Stufe) abgeleitet, die den Fortschritt der Kids aufzeichnen und belegen. Die Lernbausteine umfassen die Kompetenzen, die ein Kind erwerben muss, um gut und erfolgreich Tennis zu spielen. Nur dann wird es auch Spass haben und dem Sport langfristig treu bleiben. Kids Tennis basiert auf dem J+S Kindersport Programm und dem weltweiten Lernsystem «Tennis 10s». Die Initiative des internationalen Tennisverbandes ITF sieht vor, dass Kinder bis zum Alter von 10 Jahren altersgerecht auf kleineren Plätzen und mit weicheren Bällen Tennisspielen lernen. Dies fördert nachweislich den Lernerfolg und bereitet deutlich mehr Freude. Die Ausbildung geschieht in den drei Stufen rot, orange und grün, wobei Platzgrösse und Ballhärte jeweils zunehmen....
-
7. – 9. Schuljahr "Refresher"
-
Es wurde vorangehend ein Kurs besucht und das Gelernte wird nochmals gefestigt (Eintrittstest mind. 60 Anschläge und alle Buchstaben müssen erlernt worden sein.)
-
8 Lektionen
-
4 Mittwochnachmittage à 2 Lektionen
-
Kosten Fr. 80.- (ohne Lizenz*)
Mit Spass bewegen wir rote, orange und grüne Bälle über das Netz. Du lernst mit Schläger und Ball umzugehen und dabei um Punkte zu spielen. Dabei kann man ins Schwitzen geraten! Tennisschläger werden zur Verfügung gestellt. Wenn Du bereits einen Schläger hast, bitte mitnehmen. Turnausrüstung genügt.
Wir unterrichten nach dem modernen “Kids Tennis High School“ Ausbildungsprogramm spielorientiert und vielseitig.
Je nach Anmeldungen können die Kurseinteilungen noch etwas variieren.
-
Zumba
Kurs Nummer 9
4. - 9. Klasse
Kursdauer: 12. November 2025 - 18. Februar 2026 (10x); die genauen Kursdaten werden mit der Kursbestätigung verschickt.
Kurstag: Mittwoch
Kurszeit: 13:30 -14:15 Uhr
Kursort: Turnhalle Stalden unten
Kosten: CHF 30.-
Kursleitung: Yusel Borer


ZUMBA® ist eine energiegeladene Fitnessparty, speziell auf Teens abgestimmt. Gemeinsam werden Tanz-Choreografien eingeübt mit Musik, welche die Teens lieben, Hip-Hop, Reggaeton, Cumbia und weitere. Dies fördert bei den Teens nicht nur die Konzentration und verbessert ihre Koordination, sondern stärkt auch ihr Selbstbewusstsein.
-
7. – 9. Schuljahr "Refresher"
-
Es wurde vorangehend ein Kurs besucht und das Gelernte wird nochmals gefestigt (Eintrittstest mind. 60 Anschläge und alle Buchstaben müssen erlernt worden sein.)
-
8 Lektionen
-
4 Mittwochnachmittage à 2 Lektionen
-
Kosten Fr. 80.- (ohne Lizenz*)
Ziel ist es, den Teens Spass und Freude am Tanzen zu vermitteln. Die Kinder erlernen in den Lektionen neue Choreografien von Grund auf und beherrschen diese am Schluss. ZUMBA® bedeutet Spass, Bewegung und Fitness. Bei diesem Teamwork trainieren die Teens auch ihre Ba- lance- und Koordinationsfähigkeiten sowie ihr Erinnerungsvermögen.
-
Allgemeine Informationen
Der freiwillige Schulsport dient als Verbindungsglied zwischen dem
obligatorischen Sportunterricht und den Angeboten in den Vereinen. Es ist das Ziel, möglichst viele Kinder und Jugendliche durch den freiwilligen Schulsport für den Sport in den verschiedenen Vereinen zu begeistern.
-
7. – 9. Schuljahr "Refresher"
-
Es wurde vorangehend ein Kurs besucht und das Gelernte wird nochmals gefestigt (Eintrittstest mind. 60 Anschläge und alle Buchstaben müssen erlernt worden sein.)
-
8 Lektionen
-
4 Mittwochnachmittage à 2 Lektionen
-
Kosten Fr. 80.- (ohne Lizenz*)
Die Kurse sind auf Anfänger ausgerichtet, um eine Sportart näher
kennenzulernen. An den Angeboten des freiwilligen Schulsports können Schulkinder während der obligatorischen Schulzeit teilnehmen. Die Kursausschreibungen definieren jeweils die zugelassenen Jahrgänge. Pro Semester dürfen mehrere Kurse besucht werden.
-
-
7. – 9. Schuljahr "Refresher"
-
Es wurde vorangehend ein Kurs besucht und das Gelernte wird nochmals gefestigt (Eintrittstest mind. 60 Anschläge und alle Buchstaben müssen erlernt worden sein.)
-
8 Lektionen
-
4 Mittwochnachmittage à 2 Lektionen
-
Kosten Fr. 80.- (ohne Lizenz*)
Schulsportkurse werden in einem laufenden Schuljahr angeboten. Die effektive Kursdauer kann den jeweiligen Ausschreibungen entnommen werden und richtet sich den Vorgaben des Leitfadens zur Durchführung von J+S-Angeboten Schulsport mit Kindern und Jugendlichen (Nutzergruppe 5). Während den Schulferien findet kein Kurs statt.
-
-
7. – 9. Schuljahr "Refresher"
-
Es wurde vorangehend ein Kurs besucht und das Gelernte wird nochmals gefestigt (Eintrittstest mind. 60 Anschläge und alle Buchstaben müssen erlernt worden sein.)
-
8 Lektionen
-
4 Mittwochnachmittage à 2 Lektionen
-
Kosten Fr. 80.- (ohne Lizenz*)
Die Kurse finden wöchentlich statt und dauern normalerweise zwischen 45 und 120 Minuten. Die genauen Kurszeiten können den jeweiligen Kursausschreibungen entnommen werden.
-
-
7. – 9. Schuljahr "Refresher"
-
Es wurde vorangehend ein Kurs besucht und das Gelernte wird nochmals gefestigt (Eintrittstest mind. 60 Anschläge und alle Buchstaben müssen erlernt worden sein.)
-
8 Lektionen
-
4 Mittwochnachmittage à 2 Lektionen
-
Kosten Fr. 80.- (ohne Lizenz*)
Die Schulsportkurse werden von ausgewiesenen Schulsportleitern 1
unterrichtet, welche von den Vereinen resp. der Schule rekrutiert sind.
-
-
7. – 9. Schuljahr "Refresher"
-
Es wurde vorangehend ein Kurs besucht und das Gelernte wird nochmals gefestigt (Eintrittstest mind. 60 Anschläge und alle Buchstaben müssen erlernt worden sein.)
-
8 Lektionen
-
4 Mittwochnachmittage à 2 Lektionen
-
Kosten Fr. 80.- (ohne Lizenz*)
Diese sind den jeweiligen Ausschreibungen zu entnehmen.
-
-
7. – 9. Schuljahr "Refresher"
-
Es wurde vorangehend ein Kurs besucht und das Gelernte wird nochmals gefestigt (Eintrittstest mind. 60 Anschläge und alle Buchstaben müssen erlernt worden sein.)
-
8 Lektionen
-
4 Mittwochnachmittage à 2 Lektionen
-
Kosten Fr. 80.- (ohne Lizenz*)
Sämtliche Semesterkurse kosten maximal Fr. 80.00 pro Kind. Bei bestimmten Kursen kommt zusätzlich ein Materialgeld dazu und evtl. Eintrittskosten. Das Kursgeld wird per Rechnung von der Gemeinde eingezogen. Die Ferienkurse kosten in der Regel zwischen Fr. 10.00 und Fr. 40.00 pro Kind. In einzelnen Kursen fallen zusätzliche Materialkosten für eine Miete an. Diese Kosten sind in den jeweiligen Ausschreibungen aufgeführt.
Bei Kindern und Jugendlichen bis und mit 6. Schuljahr mit Wohnsitz ausserhalb der Einwohnergemeinde Konolfingen bezahlen die Anschlussgemeinden pro Kind und Kurs Fr. 20.00 für die Hallennutzung.
-
-
7. – 9. Schuljahr "Refresher"
-
Es wurde vorangehend ein Kurs besucht und das Gelernte wird nochmals gefestigt (Eintrittstest mind. 60 Anschläge und alle Buchstaben müssen erlernt worden sein.)
-
8 Lektionen
-
4 Mittwochnachmittage à 2 Lektionen
-
Kosten Fr. 80.- (ohne Lizenz*)
Dienstag, 16. September 2025
-
-
7. – 9. Schuljahr "Refresher"
-
Es wurde vorangehend ein Kurs besucht und das Gelernte wird nochmals gefestigt (Eintrittstest mind. 60 Anschläge und alle Buchstaben müssen erlernt worden sein.)
-
8 Lektionen
-
4 Mittwochnachmittage à 2 Lektionen
-
Kosten Fr. 80.- (ohne Lizenz*)
Die Anmeldung in einem Kurs ist verbindlich. Die Anmeldung kann nur bis zum Anmeldeschluss kostenlos storniert werden, anschliessend wird ein Unkostenbeitrag in der Höhe von Fr. 20.00 erhoben.
-
-
7. – 9. Schuljahr "Refresher"
-
Es wurde vorangehend ein Kurs besucht und das Gelernte wird nochmals gefestigt (Eintrittstest mind. 60 Anschläge und alle Buchstaben müssen erlernt worden sein.)
-
8 Lektionen
-
4 Mittwochnachmittage à 2 Lektionen
-
Kosten Fr. 80.- (ohne Lizenz*)
via Escola App für Schülerinnen und Schüler aus Konolfingen, Freimettigen, Niederhünigen
Gemeinden, welche nicht im Escola App der Schule Konolfingen eingebunden sind, melden sich per Mail an.
-
-
7. – 9. Schuljahr "Refresher"
-
Es wurde vorangehend ein Kurs besucht und das Gelernte wird nochmals gefestigt (Eintrittstest mind. 60 Anschläge und alle Buchstaben müssen erlernt worden sein.)
-
8 Lektionen
-
4 Mittwochnachmittage à 2 Lektionen
-
Kosten Fr. 80.- (ohne Lizenz*)
Die Anmeldung kann per Mail an sportkoordination@konolfingen.ch
geschickt werden. Bitte die nötigen Daten gemäss Anmeldeformular
ausgefüllt zusenden.
-
-
7. – 9. Schuljahr "Refresher"
-
Es wurde vorangehend ein Kurs besucht und das Gelernte wird nochmals gefestigt (Eintrittstest mind. 60 Anschläge und alle Buchstaben müssen erlernt worden sein.)
-
8 Lektionen
-
4 Mittwochnachmittage à 2 Lektionen
-
Kosten Fr. 80.- (ohne Lizenz*)
Die Gemeinde Konolfingen haftet nicht für Unfälle während des freiwilligen Schulsports. Es ist Sache der Teilnehmenden eine Unfallversicherung abzuschliessen.
-
-
7. – 9. Schuljahr "Refresher"
-
Es wurde vorangehend ein Kurs besucht und das Gelernte wird nochmals gefestigt (Eintrittstest mind. 60 Anschläge und alle Buchstaben müssen erlernt worden sein.)
-
8 Lektionen
-
4 Mittwochnachmittage à 2 Lektionen
-
Kosten Fr. 80.- (ohne Lizenz*)
Bei allen Kursen besteht ein beschränktes Platzangebot ohne Anspruch einer Teilnahme. Bei einer Überbelegung eines Angebotes wird eine Warteliste geführt und Kontakt mit den Eltern aufgenommen.
Kinder und Jugendliche, welche sich das erste Mal für ein Kursangebot anmelden, erhalten bei einer Überbelegung den Vorrang. Die Kinder und Jugendliche erhalten eine definitive Kursbestätigung mit Einzahlungsschein vor Kursbeginn per Post.
-
-
7. – 9. Schuljahr "Refresher"
-
Es wurde vorangehend ein Kurs besucht und das Gelernte wird nochmals gefestigt (Eintrittstest mind. 60 Anschläge und alle Buchstaben müssen erlernt worden sein.)
-
8 Lektionen
-
4 Mittwochnachmittage à 2 Lektionen
-
Kosten Fr. 80.- (ohne Lizenz*)
Damit die Kurse unter J+S abgerechnet werden können, müssen verschiedene Daten der Teilnehmer erhoben werden. So kann das Programm J+S korrekt gesteuert und die Beiträge rechtmässig verteilt werden können, müssen Daten der teilnehmenden Kinder und Jugendlichen von J+S-Aktivitäten in der nationalen Datenbank für Sport (NDS/SPORTdb) erfasst und bearbeitet werden.
Das BASPO erhebt nur diejenigen Personendaten, die für die Erfüllung der Aufgaben gemäss Sportförderungsgesetzgebung notwendig und zweckmässig sind (Art. 1 Abs. 1 SpoFöG i.V.m. Art. 8 f. IBSG). Für Kinder und Jugendliche werden insbesondere folgenden Personendaten in der nationalen Datenbank für Sport erfasst/bearbeitet: Name, Vorname, Geschlecht, Geburtsdatum, PLZ, Wohnort, Land,Nationalität und Sprache; AHV-Nummer.
Weitere Informationen wie Telefonnummer und E-Mailadressen dienen lediglich zum Kontaktaustausch der Kursleitungen.
-
-
7. – 9. Schuljahr "Refresher"
-
Es wurde vorangehend ein Kurs besucht und das Gelernte wird nochmals gefestigt (Eintrittstest mind. 60 Anschläge und alle Buchstaben müssen erlernt worden sein.)
-
8 Lektionen
-
4 Mittwochnachmittage à 2 Lektionen
-
Kosten Fr. 80.- (ohne Lizenz*)
-
