Spezialunterricht
Quicklinks
Einfache und verstärkte sonderpädagogische
und unterstützende Massnahmen (MR)
Präambel:
“Schülerinnen und Schülern, deren schulische Ausbildung durch Störungen und
Behinderungen oder durch Probleme bei der sprachlichen und kulturellen
Integration erschwert wird, sowie Schülerinnen und Schülern mit
ausserordentlichen Begabungen soll in der Regel der Besuch der öffentlichen
Schule ermöglicht werden.” (Art. 17 VSG)
Alle an der Schule beteiligten Personen setzen sich für die davon betroffenen Kinder und Jugendlichen ein. Für die professionelle Begleitung und Unterstützung stehen folgende ergänzende sonderpädagogische Massnahmen zur Verfügung:

Heilpädagogik
-
Heilpädagogische Förderung für Schülerinnen und Schüler mit Lern- oder Leistungsproblemen (z.B. Lese- und Rechtschreibstörung, Rechenstörung) oder Schwierigkeiten im sozio-emotionalen Bereich
-
Heilpädagogische Begleitung, Unterstützung und Förderung für Schülerinnen und Schüler, welche dem besonderen Volksschul-Angebot zugewiesen sind
-
Beratung und Unterstützung bei der Umsetzung von individuellen Lernzielen, bei Kindern mit und in schwierigen heterogenen Klassen
-
Früherkennung und Prävention durch Förderdiagnostik
Arbeitsform:
Die Lehrperson für integrative Förderung ist Teil des Klassenteams und arbeitet flexibel im Klassenunterricht, mit Gruppen oder ausnahmsweise einzelnen Schülerinnen und Schülern.


Logopädie
-
Die Logopädie befasst sich mit Sprachentwicklung und Kommunikation
-
Die Logopädin unterstützt Schülerinnen und Schüler bei der Sprachentwicklung und bei Kommunikationsproblemen
-
Sie therapiert Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen, sowie Störungen des Redeflusses und fördert Schülerinnen und Schüler beim Erwerb der Schriftsprache
-
Die Logopädin berät Lehrpersonen und Eltern bei Fragen rund um die Sprachentwicklung
Arbeitsform:
Die Logopädin arbeitet in der Regel in Einzelsitzungen oder in einer Zweiergruppe. Sie steht in engem Austausch und Zusammenarbeit mit Eltern und Lehrpersonen. Durch Früherkennung in der Basisstufe 1-4 können Lese- und Rechtschreibstörungen vorgebeugt werden.


Psychomotorik
-
Psychomotorik richtet sich an Schülerinnen und Schüler mit Auffälligkeiten in der Bewegung, der Wahrnehmung oder der sozio-emotionalen Entwicklung
-
Sie unterstützt die Entwicklung der Grob-, Fein- und Grafomotorik
-
In der Psychomotorik wird mit den Elementen Bewegung, Spiel, Musik und weiteren Ausdrucksmitteln gearbeitet
-
Die Psychomotoriktherapeutin berät Lehrpersonen und Eltern bei Fragen zur Bewegungsentwicklung und sozialen Integration
Arbeitsform:
Die Psychomotorik-Therapeutin arbeitet präventiv in den Basisstufen- und Kindergartenklassen vor Ort. In der Regel arbeitet die Psychomotorik-Therapeutin in Kleingruppen bis zu drei Schülerinnen und Schüler im Therapieraum.

Deutsch als Zweitsprache DaZ
-
Spezialisierte Regelschul-Lehrpersonen fördern und unterstützen Schülerinnen und Schüler mit Deutsch als Zweitsprache mit dem Ziel, den Alltagswortschatz bis zum Sprachniveau B2 (europäischer Referenzrahmen) aufzubauen
Arbeitsform:
Im Zyklus 1 (Basisstufe) ist die Lehrperson für DaZ Teil des Klassenteams und arbeitet flexibel im Klassenunterricht, mit Gruppen oder ausnahmsweise einzelnen Schülerinnen und Schülern.
Im Zyklus 2 und 3 erfolgt der Unterricht in Gruppen am jeweiligen Schulstandort.


Begabtenförderung BF
-
Die Begabtenförderung ist ein spezielles Angebot für intellektuell ausserordentlich begabte Schüler*innen.
-
Sie erfolgt in Form von zusätzlichem Unterricht, in welchem anspruchsvolle Inhalte aus den Bereichen Mathematik, Sprachen, Naturwissenschaften, Sozialwissenschaften oder Kultur bearbeitet werden.
-
Schüler*innen, welche die Zulassungsbedingungen erfüllen, erhalten den Zugang zur Begabtenförderung. Dabei werden sie von einer dafür spezialisierten Lehrperson unterstützt und begleitet.
-
Die Zuweisung erfolgt durch die Erziehungsberatungsstelle Langnau
-
Die Lehrperson für Begabtenförderung berät und unterstützt Eltern und Lehrpersonen bei Fragen zu Motivationsproblemen und angepassten Lernzielen
Arbeitsform:
Die Lehrperson für Begabtenförderung richtet das Angebot und die Arbeitsweise nach den Bedürfnissen und Wünschen der Schülerinnen und Schüler und arbeitet eng mit den Lehrpersonen und Eltern zusammen.
Die Schülerinnen und Schüler mit Begabtenförderung werden in geeigneten Gruppen zusammengefasst.

