Suchergebnisse
41 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche
- Organisation Kaleidoskop | Schule Konolfingen
Quicklinks Kontakte Ferienplan Dokumente/Downloads offene Stellen Die gesamte Primarstufe Konolfingen inklusive Tagesbetreuung findet seit Sommer 2025 in einem visionären Neubau Platz – dem Kaleidoskop. Aktuell sind 20 Klassen in fünf Lernclustern organisiert. Dabei bilden je zwei Basisstufen und eine 3./4 und 5./6. Klasse eine Suborganisation. Sie bietet dem Kind während der gesamten acht Jahre Primarstufe eine vertraute Umgebung, in der es in einer altersdurchmischten Schulgemeinschaft aufwächst. Pädagogische Struktur im Ring Überschaubare Lernumgebung Der Ring schafft klare Strukturen und leichte Orientierung. Alle Räume liegen nah beieinander, wodurch das gemeinsame Lernen und der Austausch über Altersstufen hinweg aktiv gefördert werden – ein zentraler pädagogischer Gedanke. Multifunktionale Räume Die offene Anordnung erlaubt es, Unterrichtsformen flexibel zu gestalten – Einzel-, Gruppen- oder Grossgruppenarbeit sind über die gesamte Fläche möglich. Sicherheit, Rückzug, Wohlbefinden Im Rundbau entstehen natürliche Zonen für konzentriertes Arbeiten, Pausen und ruhige Lerninseln – genau dort, wo Kinder sie brauchen. Kontakte Ferienplan Dokumente/Downloads offene Stellen Organisation Kaleidoskop Quicklinks Ideale Voraussetzungen für die Basisstufe Das Kaleidoskop bietet optimale räumliche Bedingungen für das neue Basisstufenmodell: Offene Lernlandschaften, Rückzugsmöglichkeiten und gemeinsame Erfahrungsräume fördern das altersdurchmischte Lernen und die individuelle Entwicklung von Anfang an und gemeinsam mit dem Zyklus 2 (3.-6.Kl). Verbindung von Innen und Aussen Der Ring öffnet sich zur Umgebung hin: Über Galerien innen und aussen führen die Türen aus jedem Raum direkt in vielfältig gestaltete Aussenräume und aufs Dach. Der Innenhof ist speziell auf die Bedürfnisse der Basisstufe ausgerichtet– ideal für Bewegung, Sinneserfahrungen und Lernen im Aussenraum. Tagesbetreuung inklusive Die Tagesbetreuung im Allgemeincluster organisiert sich auf zwei Geschossen. Damit kann auf die altersbedingt unterschiedlichen Bedürfnisse der Kinder Rücksicht genommen werden und bietet den Kindern bei Bedarf eine Ganztagesstruktur. Das Kaleidoskop – pädagogisches Zentrum Der Ring wird zum Zentrum des Lernens. Er symbolisiert Gemeinschaft und Offenheit und ist mehr als ein Gebäude: ein Ort, der Lernen, Begegnung, Zusammenarbeit und Individualität optimal unterstützt. Das Kaleidoskop ist in seiner Form die architektonische Umsetzung unserer pädagogischen Vision. Weitere Informationen zum Gebäude finden sich unter www.kind-im-zentrum.ch (später www.kaleidoskop-konolfingen.ch )
- besondere Bedürfnisse | Schule Konolfingen
Quicklinks Kontakte Ferienplan Dokumente/Downloads offene Stellen Spezialunterricht Quicklinks Einfache und verstärkte sonderpädagogische und unterstützende Massnahmen (MR) Präambel: “Schülerinnen und Schülern, deren schulische Ausbildung durch Störungen und Behinderungen oder durch Probleme bei der sprachlichen und kulturellen Integration erschwert wird, sowie Schülerinnen und Schülern mit ausserordentlichen Begabungen soll in der Regel der Besuch der öffentlichen Schule ermöglicht werden.” (Art. 17 VSG) Alle an der Schule beteiligten Personen setzen sich für die davon betroffenen Kinder und Jugendlichen ein. Für die professionelle Begleitung und Unterstützung stehen folgende ergänzende sonderpädagogische Massnahmen zur Verfügung: Kontakte Ferienplan Dokumente/Downloads offene Stellen Heilpädagogik Heilpädagogische Förderung für Schülerinnen und Schüler mit Lern- oder Leistungsproblemen (z.B. Lese- und Rechtschreibstörung, Rechenstörung) oder Schwierigkeiten im sozio-emotionalen Bereich Heilpädagogische Begleitung, Unterstützung und Förderung für Schülerinnen und Schüler, welche dem besonderen Volksschul-Angebot zugewiesen sind Beratung und Unterstützung bei der Umsetzung von individuellen Lernzielen, bei Kindern mit und in schwierigen heterogenen Klassen Früherkennung und Prävention durch Förderdiagnostik Arbeitsform: Die Lehrperson für integrative Förderung ist Teil des Klassenteams und arbeitet flexibel im Klassenunterricht, mit Gruppen oder ausnahmsweise einzelnen Schülerinnen und Schülern. Logopädie Die Logopädie befasst sich mit Sprachentwicklung und Kommunikation Die Logopädin unterstützt Schülerinnen und Schüler bei der Sprachentwicklung und bei Kommunikationsproblemen Sie therapiert Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen, sowie Störungen des Redeflusses und fördert Schülerinnen und Schüler beim Erwerb der Schriftsprache Die Logopädin berät Lehrpersonen und Eltern bei Fragen rund um die Sprachentwicklung Arbeitsform: Die Logopädin arbeitet in der Regel in Einzelsitzungen oder in einer Zweiergruppe. Sie steht in engem Austausch und Zusammenarbeit mit Eltern und Lehrpersonen. Durch Früherkennung in der Basisstufe 1-4 können Lese- und Rechtschreibstörungen vorgebeugt werden. Psychomotorik Psychomotorik richtet sich an Schülerinnen und Schüler mit Auffälligkeiten in der Bewegung, der Wahrnehmung oder der sozio-emotionalen Entwicklung Sie unterstützt die Entwicklung der Grob-, Fein- und Grafomotorik In der Psychomotorik wird mit den Elementen Bewegung, Spiel, Musik und weiteren Ausdrucksmitteln gearbeitet Die Psychomotoriktherapeutin berät Lehrpersonen und Eltern bei Fragen zur Bewegungsentwicklung und sozialen Integration Arbeitsform: Die Psychomotorik-Therapeutin arbeitet präventiv in den Basisstufen- und Kindergartenklassen vor Ort. In der Regel arbeitet die Psychomotorik-Therapeutin in Kleingruppen bis zu drei Schülerinnen und Schüler im Therapieraum. Deutsch als Zweitsprache DaZ Spezialisierte Regelschul-Lehrpersonen fördern und unterstützen Schülerinnen und Schüler mit Deutsch als Zweitsprache mit dem Ziel, den Alltagswortschatz bis zum Sprachniveau B2 (europäischer Referenzrahmen) aufzubauen Arbeitsform: Im Zyklus 1 (Basisstufe) ist die Lehrperson für DaZ Teil des Klassenteams und arbeitet flexibel im Klassenunterricht, mit Gruppen oder ausnahmsweise einzelnen Schülerinnen und Schülern. Im Zyklus 2 und 3 erfolgt der Unterricht in Gruppen am jeweiligen Schulstandort. Begabtenförderung BF Die Begabtenförderung ist ein spezielles Angebot für intellektuell ausserordentlich begabte Schüler*innen. Sie erfolgt in Form von zusätzlichem Unterricht, in welchem anspruchsvolle Inhalte aus den Bereichen Mathematik, Sprachen, Naturwissenschaften, Sozialwissenschaften oder Kultur bearbeitet werden. Schüler*innen, welche die Zulassungsbedingungen erfüllen, erhalten den Zugang zur Begabtenförderung. Dabei werden sie von einer dafür spezialisierten Lehrperson unterstützt und begleitet. Die Zuweisung erfolgt durch die Erziehungsberatungsstelle Langnau Die Lehrperson für Begabtenförderung berät und unterstützt Eltern und Lehrpersonen bei Fragen zu Motivationsproblemen und angepassten Lernzielen Arbeitsform: Die Lehrperson für Begabtenförderung richtet das Angebot und die Arbeitsweise nach den Bedürfnissen und Wünschen der Schülerinnen und Schüler und arbeitet eng mit den Lehrpersonen und Eltern zusammen. Die Schülerinnen und Schüler mit Begabtenförderung werden in geeigneten Gruppen zusammengefasst.
- Dokumente/Downloads | Schule Konolfingen
Quicklinks Kontakte Ferienplan Dokumente/Downloads offene Stellen Dokumente/Downloads Quicklinks Formulare Formulare Eintrittsformular Schule Dispensationsgesuch Schnuppern Einverständniserklärung M&I Z2 Einverständniserklärung M&I Z3 Kontakte Ferienplan Dokumente/Downloads offene Stellen Konzepte ICT Konzept Konzept zur Gesundheitsförderung und Prävention Schulwegkonzept Anhang Schulwegkonzept Richtlinien und Verordnungen Verordnung über die Tagesbetreuung Verordnung über die Ferienbetreuung Tagesbetreuung Informationen Tagesbetreuung 25/26 Anmeldung Tagesbetreuung Menu 1. Quartal Menu 2. Quartal Menu 3. Quartal Menu 4. Quartal Anmeldung Ferienbetreuung Papierform Informationen /Präsentationen Elterninformation Volksschule Broschüre Basisstufe Präsentation: Was spricht für die Basisstufe? Präsentation: Was ist das, die Basisstufe? Präsentation EA 7. Klassen 25/26 Broschüre Berufliche Grundbildung Broschüre Gymnasium Broschüre Brückenangebote Broschüre FMS Broschüre BMS Merkblatt gesundes Znüni Merkblatt Kopfläuse
- unsere Angebote | Schule Konolfingen
Quicklinks Kontakte Ferienplan Dokumente/Downloads offene Stellen AdS Prim mehr Info AdS Oberstufe mehr Info Schulsozialarbeit mehr Info Kontakte Ferienplan Dokumente/Downloads offene Stellen unsere Angebote Quicklinks Talentförderung mehr Info Tastaturschreiben mehr Info Schulsport mehr Info AdS Prim mehr Info AdS Oberstufe mehr Info Schulsozialarbeit mehr Info Talentförderung mehr Info Tastaturschreiben mehr Info Schulsport mehr Info
- Kontakte | Schule Konolfingen
Quicklinks Kontakte Ferienplan Dokumente/Downloads offene Stellen Kontakte Quicklinks Schulsekretariat Schulsekretariat Gemeinde Bernstrasse 1 3510 Konolfingen Telefon 031 790 45 55 schulsekretariat@konolfingen.ch Öffnungszeiten Montag & Dienstag: 08.00 – 11.30 und 14.00 – 17.00 Mittwoch: 14:00 -17:00 Donnerstag & Freitag: 08.00 – 11.30 Schulsekretariat Kaleidoskop Thunstrasse 26 3510 Konolfingen schulsekretariat@konolfingen.ch Öffnungszeiten Montag, Dienstag und Donnerstag: 14.00 – 17.00 Mittwoch: 08:00 -11:30 Schulleitung Schulleitung Zyklus 1&2 (C0-Leitung) Anna Wyrsch 076 217 76 52 anna.wyrsch[at]konolfingen.ch Thunstrasse 26 3510 Konolfingen und Maren Ullmann 078 251 69 71 maren.ullmann[at]konolfingen.ch Thunstrasse 26 3510 Konolfingen Schulleitung Zyklus 3 Maren Ullmann (ad interim) maren.ullmann[at]konolfingen.ch Stockhornstrasse 8 3510 Konolfingen Schulleitung MR Christine Vögeli Reusser 078 222 92 28 christine.voegeli[at]konolfingen.ch Thunstrasse 26 3510 Konolfingen Lehrpersonen Die Lehrpersonen sind per Mail unter vorname.nachname@schulekonolfingen.ch erreichbar Ressort Bildung/Kultur/Sport Abteilungsleitung Bernhard Bacher 031 790 45 39 bernhard.bacher[at]konolfingen.ch Bernstrasse 1 3510 Konolfingen Ressortchef und Gemeinderat David Hofer david.hofer@konolfingen.ch Kontakte Ferienplan Dokumente/Downloads offene Stellen
- offene Stellen | Schule Konolfingen
Quicklinks Kontakte Ferienplan Dokumente/Downloads offene Stellen Zur Zeit sind alle Stellen besetzt. Kontakte Ferienplan Dokumente/Downloads offene Stellen offene Stellen Quicklinks
- Berufswahl | Schule Konolfingen
Quicklinks Kontakte Ferienplan Dokumente/Downloads offene Stellen Berufsbildung mehr Info Mittelschulen mehr Info Brückenangebote mehr Info Kontakte Ferienplan Dokumente/Downloads offene Stellen Berufswahl Quicklinks LIFT mehr Info Berufsbildung mehr Info Mittelschulen mehr Info meinen Beruf finden Das Schnuppern und die Lehrstellensuche liegt in der Verantwortung der Eltern und der SchülerIn. Die Lehrkräfte coachen dich im Berufswahlprozess. Ein geeignetes Bewerbungsdossier erstellen und das Know-How rund um Bewerbungen, Telefonate und Adressen erwerben ist Thema des Unterrichts. Für die Unterrichtsabwesenheit unter der Woche kann ein Gesuch gestellt werden. Die folgenden Informationen sind ein Leitfaden für deine Berufswahl. Brückenangebote mehr Info LIFT mehr Info 1. Interessen checken Was sind deine Stärken? Was interessiert dich? Die folgenden Tools helfen dir, die Fragen zu beantworten: Interessenskompass Berufswahltagebuch 2. einen Beruf finden Verwandte Berufe sind in einem Berufsfeld zusammengefasst. Mit deinen Interessen kannst du deine Berufswahl auf ein oder mehrere Berufsfelder eingrenzen. Vergleiche die verschiedenen Berufe mit Hilfe der folgenden Tools: Berufsberatung.ch Anforderungsprofile.ch yousty.ch 3. Schnuppern Adressen suchen Erkundige dich in der Region, bei Bekannten nach Betrieben mit deinem Wunschberuf. Frage die Berufsberaterin in einem Kurzgespräch nach Adressen Verlange auf der Berufsberatung eine Liste mit Betrieben, die zu diesem Beruf ausbilden Nütze Vitamin B-(eziehungen) Suche Schnupperlehrstellen auf yousty.ch Telefonieren So gehst du beim Telefonieren vor: Begrüsse die Person, sage, wie du heisst und in welchem Beruf du eine Schnupperlehre machen möchtest. Vielleicht wirst du mehrmals weiterverbunden, bis du die richtige Person am Draht hast. Cool bleiben und unbedingt den Namen notieren. Frage ob du für eine Schnupperlehre im Betrieb vorbeikommen darfst. Manche Betriebe verlangen auch für eine Schnupperlehre eine Bewerbung. Erkundige dich was diese Bewerbung beinhalten soll. Wenn die Antwort positiv ist, fragst du wann du vorbeikommen kannst. Bei Abmachungen musst du dir die genaue Zeit und den Ort aufschrei-ben. Frage nach wenn du dir nicht sicher bist wo sich der Treffpunkt befindet! Schreibe dir auch auf bei wem du dich melden und was du mitnehmen musst. Frage je nach Beruf auch, welche Kleider du tragen sollst. Bedanke dich unbedingt und verabschiede dich. Nicht überall wirst du eine positive Antwort erhalten. Lass dich nicht entmutigen und suche auf deiner Adressliste einen weiteren Betrieb aus. Absenzen an der Schule Konolfingen Falls eine Schnupperlehre in die Schulzeit fällt ist folgendes zu beachten: Eine Dispensation vom Unterricht für eine Schnupperlehre während der Schulzeit muss schriftlich bei der Schulleitung mit dem entsprechen-den Formular beantragt werden. Das Gesuch muss spätestens eine Woche vor Beginn der Absenz via Klassenlehrperson an die Schulleitung eingereicht werden. Bedingung für eine Absenz ist, dass du den verpassten Stoff in Absprache mit den Lehrkräften selbständig aufarbeitest. Deine Eltern unterschreiben das Formular. Schnupperlehre auswerten Schnuppere unbedingt alle Berufe, die dich interessieren! In der Regel braucht es mehrere Schnupperlehren, bis du den richtigen Beruf findest. Deshalb ist es wichtig, dass du deine Schupperlehre auswertest. Fülle während der Schnupperlehre eine Schnuppertagebuch aus. Es hilft dir, den Beruf auszuwerten. Du kannst es sogar online ausfüllen und direkt ausdrucken. Auch der Berufsbildner wird dich mit einem Beurteilungsformular beurteilen. Drucke es aus und lasse es am Ende der Schnupperlehre unbedingt ausfüllen. Es ist für eine spätere Bewerbung wichtig. 4. Bewerbungsdossier Ein Bewerbungsdossier wirst du im Unterricht erstellen. Es enthält folgendes: Titelblatt Personalienblatt Begleitbrief Beilagen Auf dem Titelblatt steht in der Regel Bewerbung von (dein Name), bei (Firma) und deine Adresse und Telefonnummer. Je nach Beruf (besonders für gestalterische Berufe) musst du das Titelblatt schön gestalten. Auf dem Personalienblatt stehen wie in einem Steckbrief die wichtigsten Informationen über dich. Eine Vorlage erhältst du von deiner Lehrperson. Der Begleitbrief ist ein Motivationsschreiben. Darin steht warum du genau diesen Beruf in genau diesem Betrieb lernen willst. Man soll spüren, dass du überzeugt bist von deinem Berufswunsch. Von einigen Betrieben wird eine handschriftliche Bewerbung verlangt. Erkundige dich. Der Begleitbrief ist aufgebaut wie ein Geschäftsbrief mit Adressen, Datum, Betreff, Inhalt und Beilagen. Nutze am besten eine Vorlage. Auch der Bewerbungsbrief muss unbedingt fehlerfrei sein. Gib den Brief unbedingt jemandem zum Durchlesen, bevor du ihn schickst! Die letzten Zeugnisse gehören in eine vollständige Bewerbung. In der Regel sind das die Zeugnisse des achten und des neunten Schuljahres. Du musst sie auch unter Beilagen im Begleitbrief erwähnen. Hast du einen Rettungsschwimmerkurs besucht? Einen Leiterkurs für Pfadfinder absolviert oder ein Diplom für das Tastaturschreiben erhalten? Alle Diplome und Bestätigungen gehören ebenfalls in dein Dossier und werden im Begleitbrief erwähnt. 5. Eine Lehrstelle suchen Bei der Suche nach einer Lehrstelle gehst du gleich vor wie bei der Suche nach einer Schnuppermöglichkeit. Auf dem BIZ gibt es Listen mit Betrieben die Lehrlinge ausbilden. Schaue im Lehrstellennachweis nach Angebote für Vorlehrstellen findest du auch unter dem Lehrstellennachweis. Melde dich für ein Kurzgespräch bei der Berufsberaterin. Suche freie Lehrstellen auf: yousty.ch Lehrstellennachweis Vorstellungsgespräch Ist ein Betrieb interessiert, wirst du ganz sicher zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen. Bereite dich auf das Gespräch vor. Es ist sinnvoll wenn auch du dir einige Fragen zum Betrieb und zur Ausbildung überlegst. Eignungstests Einige Lehrbetriebe verlangen einen Eignungscheck. Informationen findest du hier: basic-check multicheck kompass Absagen Mit Absagen musst du rechnen, meist erhalten die Firmen viele Bewerbungen, haben aber nur eine begrenzte Anzahl Ausbildungsplätze. Lass dich nicht entmutigen, sondern mach das Beste daraus! Falls Schwierigkeiten bei der Lehrstellensuche auftreten und sich Absagen häufen, kann das verschiedene Gründe haben: Ist dein Bewerbungsdossier vollständig und korrekt? In gewissen Berufen gibt es weniger Lehrstellen als Stellensuchende In Traumberufen existiert grosse Konkurrenz. Bist du zu spät dran mit Bewerben? Sind viele Lehrstellen schon vergeben? Erfüllst du die Anforderungen des Wunschberufs? Genügen deine Noten? Hast du genügend Bewerbungen verschickt? Analysiere, warum es wohl nicht sofort klappt. Frage im Betrieb nach, weshalb du nicht berücksichtigst wurdest. Lag es am Zeugnis, am Bewerbungsdossier, an deinem Auftreten? Oder erfüllst du das Anforderungsprofil zu wenig? Vielleicht kann dir der Betrieb nützliche Hinweise geben oder sogar eine andere Adresse nennen, bei der du dich bewerben kannst. Es braucht Mut, solche Telefonate zu führen. Auf jeden Fall helfen dir diese Rückmeldungen, dein Vorgehen neu zu planen und die genannten Aspekte zu verbessern, falls dies in deiner Macht steht.
- Betreuung | Schule Konolfingen
Quicklinks Kontakte Ferienplan Dokumente/Downloads offene Stellen Tagesbetreuung mehr Info Ferienbetreuung mehr Info Schulweg mehr Info Kontakte Ferienplan Dokumente/Downloads offene Stellen Betreuung Quicklinks Schulweg mehr Info
- Flex 9 | Schule Konolfingen
Quicklinks Kontakte Ferienplan Dokumente/Downloads offene Stellen Flex 9 Konolfingen Quicklinks Grundlagen Die Bildungsdirektion Bern (BKD) verfolgt mit der Flexibilisierung des 9. Schuljahres zwei Ziele: Die Schülerinnen und Schüler können sich in den geforderten Kompetenzen und Schwerpunkten gezielt auf den Einstieg in die Ausbildung auf der Sekundarstufe II vorbereiten. Die Motivation für das Lernen bleibt für die Schülerinnen und Schüler im 9. Schuljahr hoch, auch nach Abschluss eines Lehrvertrags. Die Schule Konolfingen ist 2021 für das Projekt Flex 9 Chonu mit dem Richard Beglinger Preis ausgezeichnet worden Kontakte Ferienplan Dokumente/Downloads offene Stellen Das flexibilisierte 9. Schuljahr wird bereits ab der 7. Klasse aufgebaut: Aufbau Flex 9 Chonu Stammlektionen Die 21 Stammlektionen (4 Deutsch, 3 Franz, 2 Englisch, 4 Math, 2 Räume, Zeiten, Gesellschaften (RZG), 2 Natur und Technik (NT), 1 Ethik, Religionen, Gemeinschaft (ERG), 3 Bewegung und Sport) werden normal im Modell 3b wie bisher unterrichtet. Modul beruflicher Wegweiser Drei berufliche Wegweiser (3 Lektionen) stehen zur Wahl: Bau, Technik, Natur, Logistik (BTN) Gastronomie, Gesundheit, Soziales (GGS) Administration, Verkauf, Logistik (AVL) Falls sich die Berufswahl während dem 9. Schuljahr ändert, ist ein Wechsel vom einen Wegweiser in den anderen möglich. Es wird auch halb- oder ganztägige Veranstaltungen geben. Wer Ende 9. Klasse Gym I („normaler“ Gymer-Übertritt ist jeweils Ende 8. Schuljahr) oder eine andere weiterführende Schule auf Sek II Stufe anstrebt, wählt auch einen beruflichen Wegweiser und bereitet sich zusätzlich in den Stammlektionen und Lernateliers spezifisch vor. Das Schnuppern und Abholen von Kompetenzen in den Lehrbetrieben soll möglich sein. Die zu erwerbenden beruflichen Fachkompetenzen werden in den Lernateliers vertieft und gefördert. Lernatelier Im Rahmen von drei Wochenlektionen arbeiten die Schüler*innen selbstständig unter der Betreuung eines Lerncoaches am Programm „Lernpass plus“. Dieses Tool bietet die Möglichkeit in jedem der Fächer Mathematik, Deutsch, Französisch und Englisch einen individuellen Fokus zu setzen. Um den Fokus der Arbeit zu bestimmen, lösen die Jugendlichen zu Beginn des Schuljahres einen Orientierungstest und gleichen diesen mit dem Anforderungsprofil ihres Berufswunsches oder ihrer schulischen Weiterbildung ab. Nach Abschluss eines Aufgabenbereichs werden die Resultate jeweils überprüft. Erweitert wird „Lernpass plus“ mit individuellen Fachaufgaben und Repetitionen. Kunstatelier Alle Klassen haben pro Woche zur gleichen Zeit zweimal eine Doppellektion Kunstatelier. Pro Block unterrichten drei Fachlehrpersonen Musik und Bildnerisches Gestalten. Die Themen werden durch die Fachlehrpersonen festgelegt und bewertet. SOL-Projektarbeit Reichhaltige Aufgaben aus den Fächern WAH, N&T, M&I und RZG. Die SuS schreiben eine selbständige Projektarbeit SPA. Werkateliers Die Werkateliers im „Flex 9 Chonu“ bleiben gleich wie bisher: SuS melden sich für Textil-, Metall- oder Holz-Schwerpunkt pro Semester an. Die Arbeiten müssen projektartig und umfangreich sein sowie setzen eine Selbstständigkeit in den Fertigkeiten voraus. Die Werkarbeiten werden Ende Schuljahr an einer Ausstellung anlässlich der Schlussfeier gezeigt. Die Tradition soll beibehalten werden.
- Berufsprojekt Lift | Schule Konolfingen
Quicklinks Kontakte Ferienplan Dokumente/Downloads offene Stellen Berufsprojekt LIFT Quicklinks Seit dem Schuljahr 2018/19 steht Schülerinnen und Schüler mit besonderem Unterstützungsbedarf im Bereich der Berufswahl das Jugendprojekt LIFT zur Verfügung. Zu Beginn der 7. Klasse werden Schülerinnen und Schüler in Zusammenarbeit mit der Klassenlehrperson für eine mögliche Teilnahme am Jugendprojekt LIFT ausgewählt und angefragt. Die Teilnahme am Projekt LIFT ist freiwillig und die Anzahl Plätze ist beschränkt. Die LIFT-Schülerinnen und Schüler arbeiten in ihrer Freizeit wöchentlich 2 – 3 Stunden in einem Gewerbebetrieb der Region. In den laufenden Modulkursen werden sie auf ihre Einsätze vorbereitet und begleitet. Im Vordergrund stehen das erste Kennenlernen der Arbeitswelt und die Förderung der Selbst- und Sozialkompetenz. Webseite Lift Projekt Kontakte Ferienplan Dokumente/Downloads offene Stellen Kontakt Samuel Kurt samuel.kurt[at]schulekonolfingen.ch Pascal Müller pascal.mueller[at]schulekonolfingen.ch WAP-Betriebe Bergerschuhe und Sport AG Berger Schuhe & Sport AG Haldenweg 1 3510 Konolfingen +41 31 791 06 53 info[at]bergerschuhe.ch Autorüger AG AUTORÜGER AG Thunstrasse 5 3506 Grosshöchstetten +41 31 711 02 67 grosshoechstetten[at]autorueger.ch Brechbühl AG Brechbühl AG Freimettigenstr. 12 3510 Konolfingen +41 31 791 14 12 info[at]brechbuehl.ch Blumen Hofmann Blumen Hofmann Burgdorfstrasse 15 3510 Konolfingen 031 791 01 75 edith[at]blumenhofmann.ch Gemeindeverwaltung Konolfingen Gemeindeverwaltung Konolfingen Bernstrasse 1 3510 Konoflingen 031 790 45 54 manuel.kohler[at]konolfingen.ch Autohaus Konolfingen AG Autohaus Konolfingen AG Bernstrasse 22 3510 Konolfingen 031 790 30 00 ws[at]autohaus-konolfingen.ch Coiffure Trend Line GmbH Coiffure Trend Line GmbH Sägestrasse 33 3550 Langnau im Emmental Telefon: 034 402 80 88 info[at]trendline-langnau.ch Mc Donald's Burgdorf /Langnau / Heimberg McDonald’s Burgdorf / Langnau / Heimberg Kirchbergstrasse 190 – 3400 Burgdorf E-mail: mcdonalds[at]mcdo-gysel.ch Stiftung Lebensart Stiftung Lebensart Chisenmattweg 14 3510 Konolfingen 031 790 60 60 konolfingen[at]lebensart.ch Schloss Hünigen Schloss Hünigen Freimettigenstrasse 9 3510 Konolfingen 031 791 26 11 hotel[at]schlosshuenigen.ch Mitmachen Haben auch Sie einfache, praktische Tätigkeiten, welche in Ihrem Betrieb anfallen (z.B. auspacken, sortieren, reinigen, ordnen, einräumen, Botengänge erledigen, etc.)? Für das nächste Schuljahr sind wir auf der Suche nach weiteren Arbeitgebern. Sind Sie bereit, einmal pro Woche Schüler*innen in Ihrem Betrieb für 2 – 3 Stunden die Arbeitswelt kennen lernen zu lassen? Wenn ja, würden wir uns sehr über eine Kontaktaufnahme freuen.
- News | Schule Konolfingen
Quicklinks Kontakte Ferienplan Dokumente/Downloads offene Stellen News Quicklinks Kontakte Ferienplan Dokumente/Downloads offene Stellen
- Impressum | Schule Konolfingen
Impressum Grafische Gestaltung Atelier Kislig - Daniel Kislig Digitale Umsetzung / Webmaster Christoph Bosshard - Schule Konolfingen Webmastering / Inhalte Die Inhalte der Website werden durch den Webmaster und die Schulleitung administriert und betreut. Datenschutz Die Datenschutzerklärung finden unter dem Reiter Datenschutz ganz unten auf dieser Seite. Dateiformat Damit Sie PDF Dokumente öffnen können, benötigen Sie den Acrobat Reader ab Version 5.0, den Sie kostenlos herunterladen können. Haftungsausschluss Diese Homepage enthält Links (Verweise) zu weiteren Webseiten. Die Schule Konolfingen hat keinerlei Einfluss auf deren Design oder Inhalt und übernimmt daher keine Verantwortung. Insbesondere wird jede Haftung für den Inhalt ausdrücklich abgelehnt, sei es, dass dieser rechtswidrig, unsittlich oder auch nur schon nicht altersgemäss ist. Die Besuchenden einer solchen Webseite, auf die innerhalb des Webauftrittes der Schule Konolfingen gelinkt wird, tragen die Verantwortung für ihre Besuche vollumfänglich selbst. Zusicherung Die Schule Konolfingen unternimmt alle zumutbaren Schritte, um die Zuverlässigkeit der präsentierten Informationen sicherzustellen, doch macht sie keinerlei Zusagen über die Korrektheit, Zuverlässigkeit oder Vollständigkeit der auf der Website enthaltenen Informationen. Die Schule Konolfingen behält sich die Rechte vor, jederzeit ohne vorgängige Ankündigung Änderungen vorzunehmen. Bildnachweis Adobe Stock by-studio - stock.adobe.com AI_ALICE - stock.adobe.com Racle Fotodesign - stock.adobe.com Alexander Raths - stock.adobe.com Robert Kneschke - stock.adobe.com highwaystarz - stock.adobe.com Dan Race - stock.adobe.com grafikplusfoto - stock.adobe.com momius - stock.adobe.com contrastwerkstatt - stock.adobe.com Gina Sanders - stock.adobe.com hreniuca - stock.adobe.com mexitographer - stock.adobe.com Pixel-Shot - stock.adobe.com fesenko - stock.adobe.com JackF - stock.adobe.com Syda Productions - stock.adobe.com fotogestoeber - stock.adobe.com Pasko Maksim - stock.adobe.com imaginando - stock.adobe.com ksena32 - stock.adobe.com yashabaker - stock.adobe.com peych_p - stock.adobe.com Ruckszio - stock.adobe.com PhotoJuthamat - stock.adobe.com Pixabay Fotocraft.ch Pexels Gustavo Fring