top of page

Suchergebnisse

41 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche

  • Tagesbetreuung | Schule Konolfingen

    Quicklinks Kontakte Ferienplan Dokumente/Downloads offene Stellen Die Tagesbetreuung ist ein pädagogisch geleitetes Betreuungsangebot für Schulkinder. In der Tagesbetreuung wird der pädagogische Auftrag, die Kinder in ihren Sozial- und Selbstkompetenzen zu fördern, weitergeführt. Schule und Freizeit werden vernetzt. Das Bewusstsein, sich in einer Gemeinschaft aufzuhalten, sich zu integrieren und für sie etwas beizutragen, wird durch die gemeinsam verbrachten Mahlzeiten und die Freizeitangebote vertieft. Die Tagesbetreuung bietet Raum für vielfältige soziale Lernprozesse, für die Entwicklung der Selbständigkeit und Eigenverantwortung. Die Organisation der Tagesbetreuung und die Erhebung der Gebühren sind in der Verordnung über die Tagesbetreuung der Gemeinde Konolfingen vom 1. August 2024 sowie in der Tagesschulverordnung vom Kanton Bern vom 28. Mai 2008 geregelt. Kontakte Ferienplan Dokumente/Downloads offene Stellen Tagesbetreuung Quicklinks Zusammenarbeit Im Interesse einer optimalen Betreuung und gezielten Förderung der Kinder pflegt die Leitung Tagesbetreuung eine fachliche Zusammenarbeit mit den Lehrpersonen von Schule und Spezialunterricht sowie mit den Sozialdiensten der Gemeinde Konolfingen. Angebot 25/26 Während der Schulzeit von Montag bis Freitag werden folgende Module bei genügend Anmeldungen angeboten: Modul 1a 07.00 - 08.00 Uhr mit oder ohne Frühstück Modul 1b 07.00 - 08.20 Uhr mit oder ohne Frühstück Modul 2a 11.30 - 13.30 Uhr inkl. Mittagessen Modul 2b 11.50 - 13.30 Uhr inkl. Mittagessen Modul 3 13.30 - 15.00 Uhr Modul 4 15.00 - 16.00 Uhr inkl. Zvieri Modul 5 16.00 - 18.00 Uhr inkl. Zvieri Mahlzeitkosten CHF 2.00 Morgenessen CHF 8.00 Mittagessen CHF 1.00 Zwischenverpflegung (Zvieri) Anmeldefristen Der Anmeldeschluss für Start nach den Sommerferien ist: Freitag, 16. Mai 2025 danach: Anmeldefrist 12.09.2025 für nach den Herbstferien Anmeldefrist 23.01.2026 für nach den Sportferien Anmeldefrist 27.03.2026 für nach den Frühlingsferien Kündigung /Mutation gemäss Verordnung vom 1. August 2025 Kontakt Corina Eicher, Leitung Tagesbetreuung, 079 254 44 85 oder corina.eicher[at]schulekonolfingen.ch Daniela Gäggeler, Schulsekretariat, 031 790 45 55 oder schulsekretariat[at]konolfingen.ch Downloads/Dokumente

  • Mittelschulen | Schule Konolfingen

    Quicklinks Kontakte Ferienplan Dokumente/Downloads offene Stellen Quicklinks Kontakte Ferienplan Dokumente/Downloads offene Stellen Mittelschulen Quicklinks Add paragraph text. Click “Edit Text” to update the font, size and more. To change and reuse text themes, go to Site Styles. Gymnasium Der gymnasiale Bildungsgang richtet sich an Schülerinnen und Schüler mit guten bis sehr guten Schulleistungen, welche gerne ihre Ausbildung an einer Schule erweitern und vertiefen wollen und beabsichtigen, später ein Hochschulstudium zu absolvieren. Voraussetzung für den gymnasialen Bildungsgang sind Freude am Lösen anspruchsvoller Aufgaben, der Wille zu verstehen und zu hinterfragen, ausdauernde Lernbereitschaft sowie ein breites Interesse. Der gymnasiale Bildungsgang dauert vier Jahre. Broschüren Kontakte Ferienplan Dokumente/Downloads offene Stellen Schulort Die Schülerinnen und Schüler wählen ein Gymnasium in der Region. Zur Optimierung der Klassenorganisation kann es vorkommen, dass einzelne Schülerinnen und Schüler vom gewünschten Gymnasium an ein anderes Gymnasium umgeteilt werden. Übertritt aus der Sekundarschule Der Übertritt in den gymnasialen Bildungsgang erfolgt in der Regel aus dem zweiten Sekundarschuljahr. Auch Schülerinnen und Schüler aus dem letzten Sekundarschuljahr können sich für den Übertritt und den gymnasialen Bildungsgang anmelden. Im ersten Semester des zweiten sowie dritten Sekundarschuljahrs findet an den öffentlichen Sekundarschulen ein Empfehlungsverfahren statt. Schülerinnen und Schüler, die sich für den gymnasialen Bildungsgang interessieren, können sich dazu bis spätestens am 1. Dezember mit den entsprechenden Anmeldeformularen bei der Klassenlehrkraft anmelden. Bis Ende Januar beurteilt die Lehrerschaft der Sekundarschule die Sachkompetenz sowie das Arbeits- und Lernverhalten der angemeldeten Schülerinnen und Schüler in den Fächern Deutsch, Französisch, Mathematik und Natur-Mensch-Mitwelt (NMM). Die Beurteilung erfolgt nicht primär als Rückblick auf die erbrachten Leistungen, sondern im Sinne einer Prognose im Hinblick auf das Bestehen im gymnasialen Bildungsgang. Schülerinnen und Schüler, die für den gymnasialen Bildungsgang empfohlen werden, können prüfungsfrei in das erste gymnasiale Ausbildungsjahr eintreten. Schülerinnen und Schüler , welche nicht prüfungsfrei übertreten, können zur Aufnahmeprüfung angemeldet werden. Die Aufnahmeprüfung findet jeweils im März an den Gymnasien statt und es werden folgende Fächer geprüft: Deutsch Französisch Mathematik I (Vorstellungsvermögen/ Kenntnisse/ Fertigkeiten) Mathematik II (Mathematisierungsfähigkeit / Problemlöseverhalten) Wirtschaftsmittelschule WMS An den Wirtschaftsmittelschulen (WMS) wird eine schulisch organisierte kaufmännische Grundbildung angeboten, welche zum eidgenössischen Fähigkeitszeugnis «Kauffrau/Kaufmann» und in der Regel zum Erwerb der Berufsmaturität der Ausrichtung «Wirtschaft und Dienstleistungen», Typ Wirtschaft, führt. Sämtliche Bildungsgänge zeichnen sich durch einen hohen Schulanteil und eine breite Allgemeinbildung aus. Die betriebliche Praxis ist in den Schulunterricht integriert und findet in problemorientiertem Unterricht, im Lernbüro, in Praxis- und Juniorfirmen sowie in Betriebspraktika statt. Im Anschluss an die drei Schuljahre wird ein einjähriges Praktikum absolviert. Das Angebot der WMS richtet sich an Lernende, die ihr Wissen und ihre Fähigkeiten in den berufsspezischen Bereichen, in den (Fremd-)Sprachen sowie im Wirtschafts- und Informatikbereich vertiefen wollen. Die Wirtschaftsmittelschule schliesst an die obligatorische Schulzeit an und dauert bis zum Erwerb des Eidgenössischen Fähigkeitszeugnisses Kauffrau/Kaufmann inklusive Berufsmaturität vier Jahre. Voraussetzungen Positive Eignungsbeurteilung durch die zuständige Sekundarschule bezüglich Sachkompetenz sowie Arbeits- und Lernverhalten in Deutsch, Französisch, Mathematik und NMM oder Aufnahmeprüfung. Kosten Kein Schulgeld für Schüler/innen aus dem Kanton Bern. Nebenkosten und Schulmaterial ca. Fr. 1500.-- pro Jahr. Wirtschaftsmittelschulen Bildungszentrum für Wirtschaft und Dienstleistung bwd Wirtschaftsmittelschule Biel Ecole supérieure de commerce La Neuveville Centre de formation professionnelle Berne CEFF Fachmittelschulen FMS Die Ausbildung an einer Fachmittelschule (FMS) richtet sich an gute Sekundarschülerinnen und –schüler, welche gerne ihre Allgemeinbildung vertiefen und erweitern möchten und einen Beruf im gesundheitlichen, erzieherischen oder sozialen Bereich oder eine Ausbildung zur Lehrperson anstreben. Der Fachmittelschulbildungsgang dauert drei Jahre und beginnt nach Abschluss der obligatorischen Schulzeit. Für den Übertritt qualifizieren sich Schülerinnen und Schüler mit einer Empfehlung der Volksschule oder einer Aufnahmeprüfung. Adressen FMS Neufeld FMS Lerbermatt FMS NMS Bern (privat) FMS Thun Informatikmittelschule IMS Der Bildungsgang an der IMS führt zum Eidgenössischen Fähigkeitszeugnis Informatiker/Informatikerin EFZ, Fachrichtung Applikationsentwicklung und zur Berufsmaturität Wirtschaft und Dienstleistungen, Typ Wirtschaft. Die Ausbildung an der Informatikmittelschule (IMS) umfasst eine dreijährige Vollzeitausbildung mit anschliessendem Praktikumsjahr in einer Firma und eine individuelle praktische Arbeit (IPA). IMS-Lernende absolvieren in den drei Ausbil-dungsjahren sämtliche Informatik-Module der Fachrichtung «Applikationsentwicklung», wie sie auch in der vierjährigen Berufslehre vorgesehen sind. Am Ende der Ausbildung entsprechen die schulischen Kenntnisse dem Ausbildungsstand von Berufsmaturandinnen und -maturanden der Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen, Typ Wirtschaft. Voraussetzungen Die IMS richtet sich an leistungsfähige Schülerinnen und Schüler mit grossem Interesse an den Bereichen Informatik und Wirtschaft. Vorausgesetzt werden logisch-abstraktes Denk-vermögen, rasche Auffassungsgabe, räumliches Vorstellungsvermögen und ausgeprägte Konzentrationsfähigkeit. Wer in die IMS eintreten möchte, legt vorgängig eine Eignungsprüfung ab, wo IT-Grundwissen, Konzentration, Logik und räumliche Wahrnehmung geprüft werden. Wer am Ende des ersten Semesters des 9. Schuljahres bezüglich Sachkompetenz (Sekundarschulniveau) sowie Arbeits- und Lernverhalten in den Fächern Deutsch, Französisch, Mathematik und Natur-Mensch-Mitwelt von der zuständigen Volksschule als geeignet beurteilt wird, kann ohne Berufsmaturitäts-Aufnahmeprüfung in eine IMS eintreten. Wer die Voraussetzungen für eine prüfungsfreie Aufnahme nicht erfüllt, legt eine Aufnahmeprüfung für Berufsmaturitätsschulen ab. Kosten Kein Schulgeld für Schüler/innen aus dem Kanton Bern. Nebenkosten und Schulmaterial ca. Fr. 1'500.- pro Schuljahr. IMS Bildungszentrum für Wirtschaft und Dienstleistung Berufsmaturität BMS Die Berufsmaturitätsschule (BMS) erweitert die Allgemeinbildung und das Fachwissen. Sie schafft damit die Voraussetzungen, um an einer Fachhochschule zu studieren. Zusatzleistungen (Passerelle, Praktika, Vorkurs, Aufnahmeprüfungen) öffnen auch den Weg an eine Universität oder die ETH. Die BM1 wird parallel zur Grundausbildung absolviert. Die BM2 wird nach der Grundausbildung berufsbegleitend oder als Vollzeitstudium absolviert. Aufnahmebedingungen BM1 Die Aufnahme in eine BM1 erfolgt auf Empfehlung der Volksschule oder nach Bestehen einer Aufnahmeprüfung. Anmeldung Bildungsgänge Sek II Grundsätzlich erfolgt die Aufnahme mit dem Empfehlungsverfahren oder mit einer Aufnahmeprüfung. Die Anmeldung für die Bildungsgänge der Sekundarstufe II erfolgt elektronisch. Bildungsgänge der Sekundarstufe II: Gymnasium (GYM 1) ab der 8. oder der 9. Klasse Berufsmaturitätsschule (BM 1) ab der 9. klasse Fachmittelschule (FMS) ab der 9. Klasse Wirtschaftsmittelschule (WMS) mit Berufsmaturität ab der 9. Klasse Wirtschaftsmittelschule (WMS) ohne Berufsmaturität ab der 9. Klasse Informatikmittelschule (IMS) ab der 9. Klasse Die elektronische Anmeldung erfolgt jeweils nach den Herbstferien. Erst ab diesem Datum wird der Anmeldelink sichtbar! Die Schülerinnen und Schüler melden sich gleichzeitig für alle für sie in Frage kommenden Bildungsgänge an. Achtung: Das Anmeldeportal schliesst jeweils am 1. Dezember! Nachmeldungen sind nicht möglich! Nach dem Absenden der Anmeldung drucken Sie das Formular aus und reichen es unterschrieben bis am 1. Dezember 2024 beim Schulleiter des Zyklus 3 ein. Ihre Fragen richten Sie bitte an die Klassenlehrperson oder an die Schulleitung Oberstufe.

  • Freiwilliger Schulsport | Schule Konolfingen

    Quicklinks Kontakte Ferienplan Dokumente/Downloads offene Stellen Freiwilliger Schulsport Quicklinks Anmeldung Anmeldung: online via Escola App Anmeldefrist: 16.September 2025 oder mit dem Anmeldeformular in den Dokumenten per Mail an: sportkoordination@konolfingen.ch Es ist eine schriftliche Einwilligung der Eltern (Unterschrift) erforderlich. Kontakte Ferienplan Dokumente/Downloads offene Stellen Bouldern Kurs Nummer 1 5. - 9. Klasse Kursdauer: 13. Oktober 2025 - 31. März 2026 Kurstag: Montag Kurszeit: 19:00 - 20:30 Uhr Kursort: BoulderWorb Die Eltern sind für das Bringen und Abholen der Teilnehmer verantwortlich, es können aber Fahrgemeinschaften gebildet werden Kosten: CHF 30.00 plus Miete der Schuhe + Eintritt ca. CHF 8.00 pro Training Ausrüstung: Kletterschuhe können vor Ort gemietet werden Kursleitung: Boulderworb Beschrieb Der Begriff Bouldern wurde aus dem englischen Wort Boulder (Felsblock) abgeleitet. Man klettert dabei ohne Seil und Sicherung in geringer Höhe über dem Boden, um jederzeit gefahrlos auf spezielle Sprungmatten abspringen zu können, an kleinen Felsblöcken, am Fuss höherer Wände oder an einer künstlichen Kletterwand. Inhalt des Angebots 7. – 9. Schuljahr "Refresher" Es wurde vorangehend ein Kurs besucht und das Gelernte wird nochmals gefestigt (Eintrittstest mind. 60 Anschläge und alle Buchstaben müssen erlernt worden sein.) 8 Lektionen 4 Mittwochnachmittage à 2 Lektionen Kosten Fr. 80.- (ohne Lizenz*) Beim Bouldern wird sowohl die Kraft und Ausdauer trainiert wie auch die Koordination und Konzentration geschult. Zusätzlich werden Techniken vermittelt, um Bewegungen präzise auszuführen und im richtigen Moment einzusetzen. Neben Kraft und Technik wird ein guten Bewegungsgefühl gefördert. Contemporary Dance Kurs Nummer 2 5. - 9. Klasse Kursdauer: 22. Oktober 2025 - 10. Dezember 2025 Kurstag: Mittwoch Kurszeit: 16:45 -18:15 Uhr Kursort: Spiegelsaal OSZ Stockhorn Kosten: CHF 30.00 Kursleitung: Michelle Odermatt, Kinder- und Jugendfachstelle Region Konolfingen Beschrieb Contemporary Dance ist wild, neu, jung, sinnlich und frei. In dieser modernen Tanzart vermischen sich verschiedene Tanzformen und Musikströmungen. Inhalt des Angebots 7. – 9. Schuljahr "Refresher" Es wurde vorangehend ein Kurs besucht und das Gelernte wird nochmals gefestigt (Eintrittstest mind. 60 Anschläge und alle Buchstaben müssen erlernt worden sein.) 8 Lektionen 4 Mittwochnachmittage à 2 Lektionen Kosten Fr. 80.- (ohne Lizenz*) Im Rahmen des freiwilligen Schulsport leitet Michelle Odermatt als J&S Leiterin und Jugendarbeiterin der KiJu die Tanzguppe "Souldancers". Ziel ist es, Spass und Freude am Tanzen zu vermitteln und sich im eigenen Körper wohlzufühlen. Teilnehmer:innen können eigene «moves» einbringen und Songs wünschen. Wir tanzen jeweils eine Stunde und machen anschliessend 30 Minuten einen gemütlichen Austausch - die KiJu bringt dafür Snacks mit. Eishockey Kurs Nummer 3 Kindergarten - 2. Schuljahr Kursdauer: 18. Oktober 2025 - 07. März 2026 Kurstag: Samstag Kurszeit: 08:30 - 09:30 Uhr Kursort: Eishalle Sagibach, Wichtrach Kosten: CHF 50.00 Ausrüstung: wird zur Verfügung gestellt mit CHF 80.00 Miete, welche am Ausrüstungstermin eingezogen wird. Kursleitung: Gianluca Mühlemann Beschrieb Eishockey ist eine Mannschaftssportart, die mit fünf Feldspielerinnen oder -spielern und einem Torhüter oder einer Torhüterin auf einer Eisfläche gespielt wird. Ziel des Spiels ist es, das Spielgerät, den Puck (kleine Hartgummischeibe) mit einem Stock in das gegnerische Tor zu befördern.Es gewinnt jene Mannschaft, welche während der Spieldauer mehr Tore erzieht. Eishockey wird auf den unteren Stufen (mit bis 9-jährigen Kindern) quer gespielt (4 gegen 4). Inhalt des Angebots 7. – 9. Schuljahr "Refresher" Es wurde vorangehend ein Kurs besucht und das Gelernte wird nochmals gefestigt (Eintrittstest mind. 60 Anschläge und alle Buchstaben müssen erlernt worden sein.) 8 Lektionen 4 Mittwochnachmittage à 2 Lektionen Kosten Fr. 80.- (ohne Lizenz*) Bist Du im Kindergarten oder im 1. Schuljahr, dann pack deine Schlittschuhe, Stock und warme Kleidung und erlebe mit uns die Faszination des Eishockeys! Mädchen und Jungs sind herzlich willkommen. Kompetente und gut ausgebildete Trainer vermitteln dir auf spielerische Weise das Eishockey und geben dir viele Tipps und Tricks, damit es dann im Spiel auch so richtig «fägt»! Karate Kurs Nummer 4 Knaben & Mädchen / Kindergarten - 2. Schuljahr Kursdauer: 16. Oktober 2025 - 12. März 2026 Kurstag: Donnerstag Kurszeit: 16:15-17:15 Uhr Kursort: Spiegelsaal Schulhaus Stockhorn Kosten: CHF 30.00 Kursleitung: Barbara Aeschlimann Beschrieb Karate ist eine Kampfkunst zur waffenlosen Selbstverteidigung. Das Karatetraining ist mehr als nur Sport oder Selbstverteidigung. Asiatische Kampfkünste sind Kunstformen, die, von den technischen Ansprüchen her, mit Tanz oder Kunstturnen verglichen werden können. Gleichzeitig stützen sie sich aber auch auf eine Philosophie ab, welche wertvolle ganzheitliche, erzieherische Ziele unterstützt. Karate fördert die physische und psychische Entwicklung des Kindes. Ausdauer, Beweglichkeit, Konzentration, mentale Stärke und Motorik werden geschult und verbessert. Karate bringt positives Körperbewusstsein, Gesundheit, Entspannung und entwickelt die Persönlichkeit und stärkt das Selbstvertrauen. Inhalt des Angebots 7. – 9. Schuljahr "Refresher" Es wurde vorangehend ein Kurs besucht und das Gelernte wird nochmals gefestigt (Eintrittstest mind. 60 Anschläge und alle Buchstaben müssen erlernt worden sein.) 8 Lektionen 4 Mittwochnachmittage à 2 Lektionen Kosten Fr. 80.- (ohne Lizenz*) Die Teilnehmer lernen in der Gruppe oder mit einem Partner mit Aggressionen umzugehen und das Gegenüber zu respektieren. Der Hauptteil des Trainings besteht darin durch Schlag-, Stoss, Tritt- und Blocktechniken (Kihon = Grundschule) ein positives Körperbewusstsein zu erlangen und das Selbstvertrauen zu stärken. Es werden auch die zwei Bereiche Kata und Kumite ins Training einfliessen. Kata bedeutet Form oder Gestalt. Eine Kata ist ein stilisierter und choreographierter Kampf gegen mehrere imaginäre Gegner, der einem festgelegten Muster im Raum folgt. Kumite bedeutet wörtlich verbundene Hände und meint das Üben bzw. den Kampf mit einem Gegner. Das Kumite stellt innerhalb des Trainings eine Form dar, das es dem Trainierenden nach ausreichender Übung ermöglicht, sich in ernsten Situationen angemessen verteidigen zu können. Pistolenschiessen Kurs Nummer 5 7. - 9. Klasse Kursdauer: 21. April 2026 - 26. Mai 2026 Kurstag: Dienstag Kurszeit: 18:00-19:30 Uhr Kursort: Schützenhaus Pistolenschützen Konolfingen in Gysenstein Die Eltern sind für das Bringen und Abholen der Kinder verantwortlich Kosten CHF 60.- (Munition und Verbrauchsmaterial inbegriffen) Kursleitung: Hansueli Schäfer Beschrieb Beim sportlichen Pistolenschiessen ist das Ziel die Mitte einer Zielscheibe zu treffen. Dabei sind folgende Punkte besonders wichtig: Präzision: Ein scharfes Auge, eine ruhige Hand und eine gute Körperhaltung – das A und O im Schiesssport Mentale Stärke: Nur wer im Kopf bereit ist, trifft: Konzentration ist die halbe Miete Gute Fitness: Der beste Schütze ist der, der sich am wenigsten bewegt. Das kann nur wer fit ist. Jederzeit steht die Sicherheit an oberster Stelle, dafür braucht es Disziplin. Inhalt des Angebots 7. – 9. Schuljahr "Refresher" Es wurde vorangehend ein Kurs besucht und das Gelernte wird nochmals gefestigt (Eintrittstest mind. 60 Anschläge und alle Buchstaben müssen erlernt worden sein.) 8 Lektionen 4 Mittwochnachmittage à 2 Lektionen Kosten Fr. 80.- (ohne Lizenz*) Wir lernen den sicheren Umgang mit den Sportgeräten, welche zur Verfügung gestellt werden. Schrittweise werden die Kernelemente des Schiesssports erlernt. Auf spielerische Art und Weise können wir uns miteinander Messen und zu besseren Resultaten anspornen. Die Eltern organisieren das Bringen und Abholen der Kinder. Nach dem Sport besteht die Möglichkeit für zur Verpflegung für die Kinder und Eltern. Tennis Kurs 6 Kurs 7 Kurs 8 1. - 3. Klasse – Gruppe 1 Kursdauer: 05. November 2025 - 11. März 2026 Kurstag: Mittwoch Kurszeit: 13:30-14:30 Uhr Kursort: Turnhalle Stockhorn Kosten: CHF 70.00 Kursleitung: Martina Scheidegger & Clemens Denkinger 1. - 3. Klasse – Gruppe 2 Kursdauer: 05. November 2025 - 11. März 2026 Kurstag: Mittwoch Kurszeit: 14:30-15:30 Uhr Kursort: Turnhalle Stockhorn Kosten: CHF 70.00 Kursleitung: Martina Scheidegger & Clemens Denkinger 1. - 3. Klasse – Gruppe 3 Kursdauer: 05. November 2025 - 11. März 2026 Kurstag: Mittwoch Kurszeit: 15:30-16:30 Uhr Kursort: Turnhalle Stockhorn Kosten: CHF 70.00 Kursleitung: Martina Scheidegger & Clemens Denkinger Je nach Anmeldungen kann die Gruppeneinteilung (nach Absprache mit der Kursleitung) noch etwas variieren. Beschrieb Tennis ist ein Rückschlagspiel. Mit Hilfe eines Tennisschlägers (Racket) wird ein Filzball übers Netz in ein markiertes Feld gespielt. Die Punkte werden in Spielen (Games) und Sätzen (Sets) zusammengezählt. Wer zuerst 2 Sätze gewinnt ist Sieger. Das Dach des Kids Tennis Programms (Kids Tennis High School) bilden 80 Lernziele in den vier Ausbildungsbereichen «persönliche Entwicklung», «bewegen lernen», «Tennis spielen», und «Tennisspielen lernen». Daraus wurden 30 Lernbausteine (10 pro Stufe) abgeleitet, die den Fortschritt der Kids aufzeichnen und belegen. Die Lernbausteine umfassen die Kompetenzen, die ein Kind erwerben muss, um gut und erfolgreich Tennis zu spielen. Nur dann wird es auch Spass haben und dem Sport langfristig treu bleiben. Kids Tennis basiert auf dem J+S Kindersport Programm und dem weltweiten Lernsystem «Tennis 10s». Die Initiative des internationalen Tennisverbandes ITF sieht vor, dass Kinder bis zum Alter von 10 Jahren altersgerecht auf kleineren Plätzen und mit weicheren Bällen Tennisspielen lernen. Dies fördert nachweislich den Lernerfolg und bereitet deutlich mehr Freude. Die Ausbildung geschieht in den drei Stufen rot, orange und grün, wobei Platzgrösse und Ballhärte jeweils zunehmen.... Inhalt des Angebots 7. – 9. Schuljahr "Refresher" Es wurde vorangehend ein Kurs besucht und das Gelernte wird nochmals gefestigt (Eintrittstest mind. 60 Anschläge und alle Buchstaben müssen erlernt worden sein.) 8 Lektionen 4 Mittwochnachmittage à 2 Lektionen Kosten Fr. 80.- (ohne Lizenz*) Mit Spass bewegen wir rote, orange und grüne Bälle über das Netz. Du lernst mit Schläger und Ball umzugehen und dabei um Punkte zu spielen. Dabei kann man ins Schwitzen geraten! Tennisschläger werden zur Verfügung gestellt. Wenn Du bereits einen Schläger hast, bitte mitnehmen. Turnausrüstung genügt. Wir unterrichten nach dem modernen “Kids Tennis High School“ Ausbildungsprogramm spielorientiert und vielseitig. Je nach Anmeldungen können die Kurseinteilungen noch etwas variieren. Zumba Kurs Nummer 9 4. - 9. Klasse Kursdauer: 12. November 2025 - 18. Februar 2026 (10x); die genauen Kursdaten werden mit der Kursbestätigung verschickt. Kurstag: Mittwoch Kurszeit: 13:30 -14:15 Uhr Kursort: Turnhalle Stalden unten Kosten: CHF 30.- Kursleitung: Yusel Borer Beschrieb ZUMBA® ist eine energiegeladene Fitnessparty, speziell auf Teens abgestimmt. Gemeinsam werden Tanz-Choreografien eingeübt mit Musik, welche die Teens lieben, Hip-Hop, Reggaeton, Cumbia und weitere. Dies fördert bei den Teens nicht nur die Konzentration und verbessert ihre Koordination, sondern stärkt auch ihr Selbstbewusstsein. Inhalt des Angebots 7. – 9. Schuljahr "Refresher" Es wurde vorangehend ein Kurs besucht und das Gelernte wird nochmals gefestigt (Eintrittstest mind. 60 Anschläge und alle Buchstaben müssen erlernt worden sein.) 8 Lektionen 4 Mittwochnachmittage à 2 Lektionen Kosten Fr. 80.- (ohne Lizenz*) Ziel ist es, den Teens Spass und Freude am Tanzen zu vermitteln. Die Kinder erlernen in den Lektionen neue Choreografien von Grund auf und beherrschen diese am Schluss. ZUMBA® bedeutet Spass, Bewegung und Fitness. Bei diesem Teamwork trainieren die Teens auch ihre Ba- lance- und Koordinationsfähigkeiten sowie ihr Erinnerungsvermögen. Allgemeine Informationen Ziel und Zweck Der freiwillige Schulsport dient als Verbindungsglied zwischen dem obligatorischen Sportunterricht und den Angeboten in den Vereinen. Es ist das Ziel, möglichst viele Kinder und Jugendliche durch den freiwilligen Schulsport für den Sport in den verschiedenen Vereinen zu begeistern. Zielpublikum 7. – 9. Schuljahr "Refresher" Es wurde vorangehend ein Kurs besucht und das Gelernte wird nochmals gefestigt (Eintrittstest mind. 60 Anschläge und alle Buchstaben müssen erlernt worden sein.) 8 Lektionen 4 Mittwochnachmittage à 2 Lektionen Kosten Fr. 80.- (ohne Lizenz*) Die Kurse sind auf Anfänger ausgerichtet, um eine Sportart näher kennenzulernen. An den Angeboten des freiwilligen Schulsports können Schulkinder während der obligatorischen Schulzeit teilnehmen. Die Kursausschreibungen definieren jeweils die zugelassenen Jahrgänge. Pro Semester dürfen mehrere Kurse besucht werden. Kursdauer 7. – 9. Schuljahr "Refresher" Es wurde vorangehend ein Kurs besucht und das Gelernte wird nochmals gefestigt (Eintrittstest mind. 60 Anschläge und alle Buchstaben müssen erlernt worden sein.) 8 Lektionen 4 Mittwochnachmittage à 2 Lektionen Kosten Fr. 80.- (ohne Lizenz*) Schulsportkurse werden in einem laufenden Schuljahr angeboten. Die effektive Kursdauer kann den jeweiligen Ausschreibungen entnommen werden und richtet sich den Vorgaben des Leitfadens zur Durchführung von J+S-Angeboten Schulsport mit Kindern und Jugendlichen (Nutzergruppe 5). Während den Schulferien findet kein Kurs statt. Kurszeiten 7. – 9. Schuljahr "Refresher" Es wurde vorangehend ein Kurs besucht und das Gelernte wird nochmals gefestigt (Eintrittstest mind. 60 Anschläge und alle Buchstaben müssen erlernt worden sein.) 8 Lektionen 4 Mittwochnachmittage à 2 Lektionen Kosten Fr. 80.- (ohne Lizenz*) Die Kurse finden wöchentlich statt und dauern normalerweise zwischen 45 und 120 Minuten. Die genauen Kurszeiten können den jeweiligen Kursausschreibungen entnommen werden. Anbieter 7. – 9. Schuljahr "Refresher" Es wurde vorangehend ein Kurs besucht und das Gelernte wird nochmals gefestigt (Eintrittstest mind. 60 Anschläge und alle Buchstaben müssen erlernt worden sein.) 8 Lektionen 4 Mittwochnachmittage à 2 Lektionen Kosten Fr. 80.- (ohne Lizenz*) Die Schulsportkurse werden von ausgewiesenen Schulsportleitern 1 unterrichtet, welche von den Vereinen resp. der Schule rekrutiert sind. Kursort 7. – 9. Schuljahr "Refresher" Es wurde vorangehend ein Kurs besucht und das Gelernte wird nochmals gefestigt (Eintrittstest mind. 60 Anschläge und alle Buchstaben müssen erlernt worden sein.) 8 Lektionen 4 Mittwochnachmittage à 2 Lektionen Kosten Fr. 80.- (ohne Lizenz*) Diese sind den jeweiligen Ausschreibungen zu entnehmen. Kursgeld 7. – 9. Schuljahr "Refresher" Es wurde vorangehend ein Kurs besucht und das Gelernte wird nochmals gefestigt (Eintrittstest mind. 60 Anschläge und alle Buchstaben müssen erlernt worden sein.) 8 Lektionen 4 Mittwochnachmittage à 2 Lektionen Kosten Fr. 80.- (ohne Lizenz*) Sämtliche Semesterkurse kosten maximal Fr. 80.00 pro Kind. Bei bestimmten Kursen kommt zusätzlich ein Materialgeld dazu und evtl. Eintrittskosten. Das Kursgeld wird per Rechnung von der Gemeinde eingezogen. Die Ferienkurse kosten in der Regel zwischen Fr. 10.00 und Fr. 40.00 pro Kind. In einzelnen Kursen fallen zusätzliche Materialkosten für eine Miete an. Diese Kosten sind in den jeweiligen Ausschreibungen aufgeführt. Bei Kindern und Jugendlichen bis und mit 6. Schuljahr mit Wohnsitz ausserhalb der Einwohnergemeinde Konolfingen bezahlen die Anschlussgemeinden pro Kind und Kurs Fr. 20.00 für die Hallennutzung. Anmeldefrist 7. – 9. Schuljahr "Refresher" Es wurde vorangehend ein Kurs besucht und das Gelernte wird nochmals gefestigt (Eintrittstest mind. 60 Anschläge und alle Buchstaben müssen erlernt worden sein.) 8 Lektionen 4 Mittwochnachmittage à 2 Lektionen Kosten Fr. 80.- (ohne Lizenz*) Dienstag, 16. September 2025 Anmeldung 7. – 9. Schuljahr "Refresher" Es wurde vorangehend ein Kurs besucht und das Gelernte wird nochmals gefestigt (Eintrittstest mind. 60 Anschläge und alle Buchstaben müssen erlernt worden sein.) 8 Lektionen 4 Mittwochnachmittage à 2 Lektionen Kosten Fr. 80.- (ohne Lizenz*) Die Anmeldung in einem Kurs ist verbindlich. Die Anmeldung kann nur bis zum Anmeldeschluss kostenlos storniert werden, anschliessend wird ein Unkostenbeitrag in der Höhe von Fr. 20.00 erhoben. Anmeldung online 7. – 9. Schuljahr "Refresher" Es wurde vorangehend ein Kurs besucht und das Gelernte wird nochmals gefestigt (Eintrittstest mind. 60 Anschläge und alle Buchstaben müssen erlernt worden sein.) 8 Lektionen 4 Mittwochnachmittage à 2 Lektionen Kosten Fr. 80.- (ohne Lizenz*) via Escola App für Schülerinnen und Schüler aus Konolfingen, Freimettigen, Niederhünigen Gemeinden, welche nicht im Escola App der Schule Konolfingen eingebunden sind, melden sich per Mail an. Anmeldung per Mail 7. – 9. Schuljahr "Refresher" Es wurde vorangehend ein Kurs besucht und das Gelernte wird nochmals gefestigt (Eintrittstest mind. 60 Anschläge und alle Buchstaben müssen erlernt worden sein.) 8 Lektionen 4 Mittwochnachmittage à 2 Lektionen Kosten Fr. 80.- (ohne Lizenz*) Die Anmeldung kann per Mail an sportkoordination@konolfingen.ch geschickt werden. Bitte die nötigen Daten gemäss Anmeldeformular ausgefüllt zusenden. Haftung/Versicherung 7. – 9. Schuljahr "Refresher" Es wurde vorangehend ein Kurs besucht und das Gelernte wird nochmals gefestigt (Eintrittstest mind. 60 Anschläge und alle Buchstaben müssen erlernt worden sein.) 8 Lektionen 4 Mittwochnachmittage à 2 Lektionen Kosten Fr. 80.- (ohne Lizenz*) Die Gemeinde Konolfingen haftet nicht für Unfälle während des freiwilligen Schulsports. Es ist Sache der Teilnehmenden eine Unfallversicherung abzuschliessen. Teilnahmebedinungen 7. – 9. Schuljahr "Refresher" Es wurde vorangehend ein Kurs besucht und das Gelernte wird nochmals gefestigt (Eintrittstest mind. 60 Anschläge und alle Buchstaben müssen erlernt worden sein.) 8 Lektionen 4 Mittwochnachmittage à 2 Lektionen Kosten Fr. 80.- (ohne Lizenz*) Bei allen Kursen besteht ein beschränktes Platzangebot ohne Anspruch einer Teilnahme. Bei einer Überbelegung eines Angebotes wird eine Warteliste geführt und Kontakt mit den Eltern aufgenommen. Kinder und Jugendliche, welche sich das erste Mal für ein Kursangebot anmelden, erhalten bei einer Überbelegung den Vorrang. Die Kinder und Jugendliche erhalten eine definitive Kursbestätigung mit Einzahlungsschein vor Kursbeginn per Post. Datenschutz 7. – 9. Schuljahr "Refresher" Es wurde vorangehend ein Kurs besucht und das Gelernte wird nochmals gefestigt (Eintrittstest mind. 60 Anschläge und alle Buchstaben müssen erlernt worden sein.) 8 Lektionen 4 Mittwochnachmittage à 2 Lektionen Kosten Fr. 80.- (ohne Lizenz*) Damit die Kurse unter J+S abgerechnet werden können, müssen verschiedene Daten der Teilnehmer erhoben werden. So kann das Programm J+S korrekt gesteuert und die Beiträge rechtmässig verteilt werden können, müssen Daten der teilnehmenden Kinder und Jugendlichen von J+S-Aktivitäten in der nationalen Datenbank für Sport (NDS/SPORTdb) erfasst und bearbeitet werden. Das BASPO erhebt nur diejenigen Personendaten, die für die Erfüllung der Aufgaben gemäss Sportförderungsgesetzgebung notwendig und zweckmässig sind (Art. 1 Abs. 1 SpoFöG i.V.m. Art. 8 f. IBSG). Für Kinder und Jugendliche werden insbesondere folgenden Personendaten in der nationalen Datenbank für Sport erfasst/bearbeitet: Name, Vorname, Geschlecht, Geburtsdatum, PLZ, Wohnort, Land,Nationalität und Sprache; AHV-Nummer. Weitere Informationen wie Telefonnummer und E-Mailadressen dienen lediglich zum Kontaktaustausch der Kursleitungen. Weitere Auskünfte 7. – 9. Schuljahr "Refresher" Es wurde vorangehend ein Kurs besucht und das Gelernte wird nochmals gefestigt (Eintrittstest mind. 60 Anschläge und alle Buchstaben müssen erlernt worden sein.) 8 Lektionen 4 Mittwochnachmittage à 2 Lektionen Kosten Fr. 80.- (ohne Lizenz*) Sport- und Vereinskoordinatorin Barbara Aeschlimann sportkoordination@konolfingen.ch 031 790 45 81

  • Brückenangebote | Schule Konolfingen

    Quicklinks Kontakte Ferienplan Dokumente/Downloads offene Stellen Der Kanton Bern bietet Brückenangebote für Jugendliche und junge Erwachsene, die trotz intensiver Bemühungen keine Anschlusslösungen für die Zeit nach dem 9. Schuljahr gefunden haben. Broschüren Kontakte Ferienplan Dokumente/Downloads offene Stellen Brückenangebote Quicklinks 10. Schuljahr BVS Inhalt und Ziel Das BVS besteht aus fünf Tagen pro Woche Unterricht an einer Berufsfachschule, beginnt im August und dauert in der Regel ein Jahr. Im Vordergrund steht der Einstieg in eine berufliche Grundbildung. Es gibt zwei Typen: BVS Praxis und Allgemeinbildung (BPA) Das BPA richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene, welche ihre Allgemeinbildung erweitern und sich auf eine Berufslehre vorbereiten wollen. Die Motivation für ein weiteres Schuljahr muss vorhanden sein. 10 bis 40 Prozent der Ausbildungszeit verbringen die Jugendlichen in Schnuppereinsätzen, Praktika, internen Werkstätten oder Projektwochen. Die Lernenden können ihr Programm aus vier Berufsfeldern auswählen: - Bau, Technik, Natur - Administration, Verkauf, Logistik - Gastronomie, Hauswirtschaft, Tourismus - Gesundheit, Soziales BVS Praxis und Integration (BPI) Jugendliche und junge Erwachsene, welche noch nicht lange in der Schweiz sind, erwerben die deutsche Sprache und lernen die Kultur der Schweiz kennen. Das BPI ist modular aufgebaut und kann zwei Jahre dauern. Im ersten Jahr (BPI 1) stehen die deutsche Sprache und die Orientierung in der Berufswelt im Vordergrund, im zweiten Jahr (BPI 2) der Berufseinstieg. Zur individuellen Förderung und zur Vorbereitung auf ihr Berufsziel können die Lernenden ihr Programm aus vier Berufsfeldern auswählen (analog BVS) Ziel des BVS ist, die Jugendlichen für eine Lehrstelle (EBA,EFZ) fit zu machen und der Abschluss eines Lehrvertrages. Anmeldeverfahren Die Anzahl der Plätze ist beschränkt. Es besteht kein Anrecht auf einen Platz. Aufgenommen wird im Rahmen der verfügbaren Plätze, wer im Kanton Bern wohnt und zwischen 15 und 22 Jahre alt ist, über keine Anschlusslösung (Lehrstelle, weiterführende Schule) verfügt, von der Klassenlehrperson oder der Triagestelle empfohlen wird, sich aktiv am Berufswahlprozess beteiligt hat, motiviert ist, ein weiteres Schuljahr zu besuchen sowie Bildungs- und Förderbedarf aufweist. Kosten Schulgeld CHF 1000.– pro Jahr, zusätzlich ca. CHF 1000.– für Lehrmittel, Exkursionen und Projektwochen. Es können Stipendien beantragt werden. Anmeldung Eine Anmeldung ist ab KW13 bis 18 möglich und erfolgt in der Regel durch die Klassenlehrperson des 9. Schuljahres. Die Zuteilung richtet sich nach dem Wohnort der Lernenden. Vorlehre Standard Inhalt und Ziel Die Vorlehre Standard richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene, welche gerne praktische Erfahrungen in einem Betrieb sammeln und gleichzeitig ihre schulischen und persönlichen Kompetenzen verbessern möchten. Damit haben sie bessere Chancen bei der Lehrstellensuche. Die Vorlehre Standard besteht aus drei Tagen pro Woche Arbeit in einem Vorlehrbetrieb und zwei Tagen Unterricht in einer Berufsfachschule. In den Schulferien sind es fünf Tage Arbeit im Betrieb. Die Vorlehre beginnt in der Regel im August und dauert ein Jahr. Ziel ist eine Lehrstelle (EBA, EFZ). Die Jugendlichen und jungen Erwachsenen sind den Anforderungen am Arbeitsplatz und in der Berufsfachschule gewachsen. Die Lehrstelle entspricht ihren Fähigkeiten. Aufnahmeverfahren Aufgenommen wird, wer zwischen 15 und 25 Jahre alt ist, einen vom Vorlehrbetrieb unterzeichneten Vorlehrvertrag hat, dem Unterricht in deutscher Sprache folgen kann (Niveau B2) motiviert ist, sich in Betrieb und Berufsfachschule einzusetzen. Kosten Keine Schulgebühr, jedoch Kosten für Material und Veranstaltungen, individuelle Entlöhnung durch den Vorlehrbetrieb. Anmeldung Die Anmeldung in die Vorlehre ist ab der Kalenderwoche KW13-KW18 möglich. Für Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen erfolgt die Anmeldung durch die Klassenlehrperson. Der unterzeichnete Vorlehrvertrag muss bis KW23 eingereicht werden. Vorlehrstellen Eine Vorlehrstelle findest du, indem du im Lehrstellennachweis (Lena) nach Vorlehrstellen suchst aktiv auf Betriebe zugehst mit der Bitte, dich in eine Vorlehre aufzunehmen, dich bei der Berufsberatung oder der Berufsfachschule deiner Region nach entsprechenden Betrieben erkundigst. BVS Plus Inhalt und Ziel Das Angebot richtet sich an Schülerinnen und Schüler, welche Probleme bei der beruflichen Integration haben und eine intensive Begleitung und Unterstützung benötigen. Die Struktur des Programms orientiert sich an der Arbeitswelt: 40-Stunden-Woche mit sechs Wochen Ferien pro Jahr. Das schulische Angebot umfasst einen individualisierten Unterricht mit dem Fokus auf der Förderung der Schlüsselkompetenzen. Während rund der Hälfte des Schuljahres absolvieren die Jugendlichen Schnupperlehren, Praktika oder Arbeitseinsätze in Betrieben. Das BVS Plus beginnt im August und dauert ein Jahr. Ziel: Nach dem BVS Plus können die Jugendlichen in eine berufliche Grundbildung einsteigen oder sie können eine andere Anschlusslösung antreten. Sie finden einen Zugang zum Lernen, zur Alltagsbewältigung und zu einem Verhalten, das ihnen Wege in die Berufswelt öffnet. Anmeldeverfahren Die Anmeldung in das BVS plus ist zwischen den Kalenderwochen 13 und 18 über die Triagestelle möglich und erfolgt in der Regel über die Klassenlehrperson des 9. Schuljahres. Es kann nicht direkt in das Angebot angemeldet werden. Die Anzahl der Plätze ist beschränkt, es besteht kein Anrecht auf einen Platz (Numerus Clausus). Aufgenommen wird im Rahmen der verfügbaren Plätze, wer: zwischen 15 und 18 Jahre alt ist, über keine Anschlusslösung (Lehrstelle, weiterführende Schule) verfügt, motiviert ist, jede zweite Woche eine Schnupperlehre zu absolvieren, Förderbedarf aufweist und intensivere Begleitung und Unterstützung benötigt. Kosten Das Schulgeld beträgt CHF 1000.- pro Jahr, zusätzlich fallen ca. CHF 1100.- für Lehrmittel, Exkursionen und Projektwochen an. Motivationssemester SEMO SEMO Standard Das Motivationssemester SEMO Standard richtet sich an Jugendliche ohne Anschlusslösung nach dem 9. Schuljahr, die auf Unterstützung im Identifikationsfigur- und Berufsfindungsprozess angewiesen sind. Das Programm eine individuelle und enge Begleitung in den Bereichen Arbeit, Bildung und Coaching. Das SEMO Standard besteht aus drei Tagen Arbeit pro Woche, eineinhalb Tagen individueller Bildung und einem halben Tag Bewerbungsunterstützung. Die Teilnehmer werden individuell gefördert und bei der Suche nach einer geeigneten Lehrstelle begleitet. Das SEMO Standard dauert maximal 210 Tage. Der Einstieg ist jederzeit möglich. Ziel: Die Jugendlichen und jungen Erwachsenen können in eine berufliche Grundbildung oder eine andere Anschlusslösung eintreten. Sie entwickeln eine realistische Berufsperspektive, sammeln Arbeitserfahrungen in der Praxis, arbeiten schulische Defizite auf, kennen die für sie geeigneten Bewerbungstechniken und fördern ihre Sozialkompetenzen. Kosten Die Teilnahme am SEMO Standard ist kostenlos. Aufnahmeverfahren Aufgenommen wird im Rahmen der verfügbaren Plätze, wer zwischen 15 und 25 Jahren alt ist, keine Anschlusslösung hat motiviert ist, die eigene (Berufs-)Situation zu verbessern Anmeldung Die Anmeldung in das SEMO Standard ist ganzjährig möglich und erfolgt über die Triagestelle. SEMO Plus Das Motivationssemester SEMO Plus richtet sich an Jugendliche, die für einen direkten Berufseinstieg noch nicht bereit sind und einen Förderbedarf im Bereich der Selbst- und Sozialkompetenzen aufweisen. Im SEMO Plus arbeiten die Jugendlichen und jungen Erwachsenen entweder intern in Ateliers und Werkstätten oder extern bei ausgewählten Betrieben. Sie entwickeln ihre alltagspraktischen und persönlichkeitsstärkenden Fähigkeiten weiter. Sie werden während des gesamten Programms ihrem individuellen Bedarf entsprechend unterstützt. Die Arbeitsweise der Fachpersonen im SEMO Plus orientiert sich an sozialpädagogischen Methoden und ist auf eine länger andauernde Teilnahme ausgerichtet. Das SEMO Plus dauert maximal 22 Monate. Der Einstieg ist jederzeit möglich. Ziel: Die Jugendlichen und jungen Erwachsenen erarbeiten sich eine Grundarbeitsfähigkeit, stärken ihre Selbst- und Sozialkompetenzen, sammeln Arbeitserfahrungen in der Praxis und sind motiviert, den Weg in eine Ausbildung oder in eine Arbeit weiterzuverfolgen. Mittelfristig treten sie eine berufliche Grundbildung an oder finden eine andere Anschlusslösung. Kosten Die Teilnahme am SEMO Plus ist kostenlos. Aufnahmeverfahren Aufgenommen wird im Rahmen der verfügbaren Plätze, wer zwischen 15 und 25 Jahren alt ist, keine Anschlusslösung hat individualisierte Unterstützung im Bereich der beruflichen Integration benötigt, motiviert ist, regelmässig im Rahmen des individuell definierten Pensums am Programm teilzunehmen. Anmeldung Die Anmeldung in das SEMO Plus ist ganzjährig möglich und erfolgt über die Triagestelle.

  • Berufswahl | Schule Konolfingen

    Quicklinks Kontakte Ferienplan Dokumente/Downloads offene Stellen Berufsbildung mehr Info Mittelschulen mehr Info Brückenangebote mehr Info Kontakte Ferienplan Dokumente/Downloads offene Stellen Berufswahl Quicklinks LIFT mehr Info Berufsbildung mehr Info Mittelschulen mehr Info meinen Beruf finden Das Schnuppern und die Lehrstellensuche liegt in der Verantwortung der Eltern und der SchülerIn. Die Lehrkräfte coachen dich im Berufswahlprozess. Ein geeignetes Bewerbungsdossier erstellen und das Know-How rund um Bewerbungen, Telefonate und Adressen erwerben ist Thema des Unterrichts. Für die Unterrichtsabwesenheit unter der Woche kann ein Gesuch gestellt werden. Die folgenden Informationen sind ein Leitfaden für deine Berufswahl. Brückenangebote mehr Info LIFT mehr Info 1. Interessen checken Was sind deine Stärken? Was interessiert dich? Die folgenden Tools helfen dir, die Fragen zu beantworten: Interessenskompass Berufswahltagebuch 2. einen Beruf finden Verwandte Berufe sind in einem Berufsfeld zusammengefasst. Mit deinen Interessen kannst du deine Berufswahl auf ein oder mehrere Berufsfelder eingrenzen. Vergleiche die verschiedenen Berufe mit Hilfe der folgenden Tools: Berufsberatung.ch Anforderungsprofile.ch yousty.ch 3. Schnuppern Adressen suchen Erkundige dich in der Region, bei Bekannten nach Betrieben mit deinem Wunschberuf. Frage die Berufsberaterin in einem Kurzgespräch nach Adressen Verlange auf der Berufsberatung eine Liste mit Betrieben, die zu diesem Beruf ausbilden Nütze Vitamin B-(eziehungen) Suche Schnupperlehrstellen auf yousty.ch Telefonieren So gehst du beim Telefonieren vor: Begrüsse die Person, sage, wie du heisst und in welchem Beruf du eine Schnupperlehre machen möchtest. Vielleicht wirst du mehrmals weiterverbunden, bis du die richtige Person am Draht hast. Cool bleiben und unbedingt den Namen notieren. Frage ob du für eine Schnupperlehre im Betrieb vorbeikommen darfst. Manche Betriebe verlangen auch für eine Schnupperlehre eine Bewerbung. Erkundige dich was diese Bewerbung beinhalten soll. Wenn die Antwort positiv ist, fragst du wann du vorbeikommen kannst. Bei Abmachungen musst du dir die genaue Zeit und den Ort aufschrei-ben. Frage nach wenn du dir nicht sicher bist wo sich der Treffpunkt befindet! Schreibe dir auch auf bei wem du dich melden und was du mitnehmen musst. Frage je nach Beruf auch, welche Kleider du tragen sollst. Bedanke dich unbedingt und verabschiede dich. Nicht überall wirst du eine positive Antwort erhalten. Lass dich nicht entmutigen und suche auf deiner Adressliste einen weiteren Betrieb aus. Absenzen an der Schule Konolfingen Falls eine Schnupperlehre in die Schulzeit fällt ist folgendes zu beachten: Eine Dispensation vom Unterricht für eine Schnupperlehre während der Schulzeit muss schriftlich bei der Schulleitung mit dem entsprechen-den Formular beantragt werden. Das Gesuch muss spätestens eine Woche vor Beginn der Absenz via Klassenlehrperson an die Schulleitung eingereicht werden. Bedingung für eine Absenz ist, dass du den verpassten Stoff in Absprache mit den Lehrkräften selbständig aufarbeitest. Deine Eltern unterschreiben das Formular. Schnupperlehre auswerten Schnuppere unbedingt alle Berufe, die dich interessieren! In der Regel braucht es mehrere Schnupperlehren, bis du den richtigen Beruf findest. Deshalb ist es wichtig, dass du deine Schupperlehre auswertest. Fülle während der Schnupperlehre eine Schnuppertagebuch aus. Es hilft dir, den Beruf auszuwerten. Du kannst es sogar online ausfüllen und direkt ausdrucken. Auch der Berufsbildner wird dich mit einem Beurteilungsformular beurteilen. Drucke es aus und lasse es am Ende der Schnupperlehre unbedingt ausfüllen. Es ist für eine spätere Bewerbung wichtig. 4. Bewerbungsdossier Ein Bewerbungsdossier wirst du im Unterricht erstellen. Es enthält folgendes: Titelblatt Personalienblatt Begleitbrief Beilagen Auf dem Titelblatt steht in der Regel Bewerbung von (dein Name), bei (Firma) und deine Adresse und Telefonnummer. Je nach Beruf (besonders für gestalterische Berufe) musst du das Titelblatt schön gestalten. Auf dem Personalienblatt stehen wie in einem Steckbrief die wichtigsten Informationen über dich. Eine Vorlage erhältst du von deiner Lehrperson. Der Begleitbrief ist ein Motivationsschreiben. Darin steht warum du genau diesen Beruf in genau diesem Betrieb lernen willst. Man soll spüren, dass du überzeugt bist von deinem Berufswunsch. Von einigen Betrieben wird eine handschriftliche Bewerbung verlangt. Erkundige dich. Der Begleitbrief ist aufgebaut wie ein Geschäftsbrief mit Adressen, Datum, Betreff, Inhalt und Beilagen. Nutze am besten eine Vorlage. Auch der Bewerbungsbrief muss unbedingt fehlerfrei sein. Gib den Brief unbedingt jemandem zum Durchlesen, bevor du ihn schickst! Die letzten Zeugnisse gehören in eine vollständige Bewerbung. In der Regel sind das die Zeugnisse des achten und des neunten Schuljahres. Du musst sie auch unter Beilagen im Begleitbrief erwähnen. Hast du einen Rettungsschwimmerkurs besucht? Einen Leiterkurs für Pfadfinder absolviert oder ein Diplom für das Tastaturschreiben erhalten? Alle Diplome und Bestätigungen gehören ebenfalls in dein Dossier und werden im Begleitbrief erwähnt. 5. Eine Lehrstelle suchen Bei der Suche nach einer Lehrstelle gehst du gleich vor wie bei der Suche nach einer Schnuppermöglichkeit. Auf dem BIZ gibt es Listen mit Betrieben die Lehrlinge ausbilden. Schaue im Lehrstellennachweis nach Angebote für Vorlehrstellen findest du auch unter dem Lehrstellennachweis. Melde dich für ein Kurzgespräch bei der Berufsberaterin. Suche freie Lehrstellen auf: yousty.ch Lehrstellennachweis Vorstellungsgespräch Ist ein Betrieb interessiert, wirst du ganz sicher zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen. Bereite dich auf das Gespräch vor. Es ist sinnvoll wenn auch du dir einige Fragen zum Betrieb und zur Ausbildung überlegst. Eignungstests Einige Lehrbetriebe verlangen einen Eignungscheck. Informationen findest du hier: basic-check multicheck kompass Absagen Mit Absagen musst du rechnen, meist erhalten die Firmen viele Bewerbungen, haben aber nur eine begrenzte Anzahl Ausbildungsplätze. Lass dich nicht entmutigen, sondern mach das Beste daraus! Falls Schwierigkeiten bei der Lehrstellensuche auftreten und sich Absagen häufen, kann das verschiedene Gründe haben: Ist dein Bewerbungsdossier vollständig und korrekt? In gewissen Berufen gibt es weniger Lehrstellen als Stellensuchende In Traumberufen existiert grosse Konkurrenz. Bist du zu spät dran mit Bewerben? Sind viele Lehrstellen schon vergeben? Erfüllst du die Anforderungen des Wunschberufs? Genügen deine Noten? Hast du genügend Bewerbungen verschickt? Analysiere, warum es wohl nicht sofort klappt. Frage im Betrieb nach, weshalb du nicht berücksichtigst wurdest. Lag es am Zeugnis, am Bewerbungsdossier, an deinem Auftreten? Oder erfüllst du das Anforderungsprofil zu wenig? Vielleicht kann dir der Betrieb nützliche Hinweise geben oder sogar eine andere Adresse nennen, bei der du dich bewerben kannst. Es braucht Mut, solche Telefonate zu führen. Auf jeden Fall helfen dir diese Rückmeldungen, dein Vorgehen neu zu planen und die genannten Aspekte zu verbessern, falls dies in deiner Macht steht.

  • Betreuung | Schule Konolfingen

    Quicklinks Kontakte Ferienplan Dokumente/Downloads offene Stellen Tagesbetreuung mehr Info Ferienbetreuung mehr Info Schulweg mehr Info Kontakte Ferienplan Dokumente/Downloads offene Stellen Betreuung Quicklinks Schulweg mehr Info

  • Flex 9 | Schule Konolfingen

    Quicklinks Kontakte Ferienplan Dokumente/Downloads offene Stellen Flex 9 Konolfingen Quicklinks Grundlagen Die Bildungsdirektion Bern (BKD) verfolgt mit der Flexibilisierung des 9. Schuljahres zwei Ziele: Die Schülerinnen und Schüler können sich in den geforderten Kompetenzen und Schwerpunkten gezielt auf den Einstieg in die Ausbildung auf der Sekundarstufe II vorbereiten. Die Motivation für das Lernen bleibt für die Schülerinnen und Schüler im 9. Schuljahr hoch, auch nach Abschluss eines Lehrvertrags. Die Schule Konolfingen ist 2021 für das Projekt Flex 9 Chonu mit dem Richard Beglinger Preis ausgezeichnet worden Kontakte Ferienplan Dokumente/Downloads offene Stellen Das flexibilisierte 9. Schuljahr wird bereits ab der 7. Klasse aufgebaut: Aufbau Flex 9 Chonu Stammlektionen Die 21 Stammlektionen (4 Deutsch, 3 Franz, 2 Englisch, 4 Math, 2 Räume, Zeiten, Gesellschaften (RZG), 2 Natur und Technik (NT), 1 Ethik, Religionen, Gemeinschaft (ERG), 3 Bewegung und Sport) werden normal im Modell 3b wie bisher unterrichtet. Modul beruflicher Wegweiser Drei berufliche Wegweiser (3 Lektionen) stehen zur Wahl: Bau, Technik, Natur, Logistik (BTN) Gastronomie, Gesundheit, Soziales (GGS) Administration, Verkauf, Logistik (AVL) Falls sich die Berufswahl während dem 9. Schuljahr ändert, ist ein Wechsel vom einen Wegweiser in den anderen möglich. Es wird auch halb- oder ganztägige Veranstaltungen geben. Wer Ende 9. Klasse Gym I („normaler“ Gymer-Übertritt ist jeweils Ende 8. Schuljahr) oder eine andere weiterführende Schule auf Sek II Stufe anstrebt, wählt auch einen beruflichen Wegweiser und bereitet sich zusätzlich in den Stammlektionen und Lernateliers spezifisch vor. Das Schnuppern und Abholen von Kompetenzen in den Lehrbetrieben soll möglich sein. Die zu erwerbenden beruflichen Fachkompetenzen werden in den Lernateliers vertieft und gefördert. Lernatelier Im Rahmen von drei Wochenlektionen arbeiten die Schüler*innen selbstständig unter der Betreuung eines Lerncoaches am Programm „Lernpass plus“. Dieses Tool bietet die Möglichkeit in jedem der Fächer Mathematik, Deutsch, Französisch und Englisch einen individuellen Fokus zu setzen. Um den Fokus der Arbeit zu bestimmen, lösen die Jugendlichen zu Beginn des Schuljahres einen Orientierungstest und gleichen diesen mit dem Anforderungsprofil ihres Berufswunsches oder ihrer schulischen Weiterbildung ab. Nach Abschluss eines Aufgabenbereichs werden die Resultate jeweils überprüft. Erweitert wird „Lernpass plus“ mit individuellen Fachaufgaben und Repetitionen. Kunstatelier Alle Klassen haben pro Woche zur gleichen Zeit zweimal eine Doppellektion Kunstatelier. Pro Block unterrichten drei Fachlehrpersonen Musik und Bildnerisches Gestalten. Die Themen werden durch die Fachlehrpersonen festgelegt und bewertet. SOL-Projektarbeit Reichhaltige Aufgaben aus den Fächern WAH, N&T, M&I und RZG. Die SuS schreiben eine selbständige Projektarbeit SPA. Werkateliers Die Werkateliers im „Flex 9 Chonu“ bleiben gleich wie bisher: SuS melden sich für Textil-, Metall- oder Holz-Schwerpunkt pro Semester an. Die Arbeiten müssen projektartig und umfangreich sein sowie setzen eine Selbstständigkeit in den Fertigkeiten voraus. Die Werkarbeiten werden Ende Schuljahr an einer Ausstellung anlässlich der Schlussfeier gezeigt. Die Tradition soll beibehalten werden.

  • Berufsprojekt Lift | Schule Konolfingen

    Quicklinks Kontakte Ferienplan Dokumente/Downloads offene Stellen Berufsprojekt LIFT Quicklinks Seit dem Schuljahr 2018/19 steht Schülerinnen und Schüler mit besonderem Unterstützungsbedarf im Bereich der Berufswahl das Jugendprojekt LIFT zur Verfügung. Zu Beginn der 7. Klasse werden Schülerinnen und Schüler in Zusammenarbeit mit der Klassenlehrperson für eine mögliche Teilnahme am Jugendprojekt LIFT ausgewählt und angefragt. Die Teilnahme am Projekt LIFT ist freiwillig und die Anzahl Plätze ist beschränkt. Die LIFT-Schülerinnen und Schüler arbeiten in ihrer Freizeit wöchentlich 2 – 3 Stunden in einem Gewerbebetrieb der Region. In den laufenden Modulkursen werden sie auf ihre Einsätze vorbereitet und begleitet. Im Vordergrund stehen das erste Kennenlernen der Arbeitswelt und die Förderung der Selbst- und Sozialkompetenz. Webseite Lift Projekt Kontakte Ferienplan Dokumente/Downloads offene Stellen Kontakt Samuel Kurt samuel.kurt[at]schulekonolfingen.ch Pascal Müller pascal.mueller[at]schulekonolfingen.ch WAP-Betriebe Bergerschuhe und Sport AG Berger Schuhe & Sport AG Haldenweg 1 3510 Konolfingen +41 31 791 06 53 info[at]bergerschuhe.ch Autorüger AG AUTORÜGER AG Thunstrasse 5 3506 Grosshöchstetten +41 31 711 02 67 grosshoechstetten[at]autorueger.ch Brechbühl AG Brechbühl AG Freimettigenstr. 12 3510 Konolfingen +41 31 791 14 12 info[at]brechbuehl.ch Blumen Hofmann Blumen Hofmann Burgdorfstrasse 15 3510 Konolfingen 031 791 01 75 edith[at]blumenhofmann.ch Gemeindeverwaltung Konolfingen Gemeindeverwaltung Konolfingen Bernstrasse 1 3510 Konoflingen 031 790 45 54 manuel.kohler[at]konolfingen.ch Autohaus Konolfingen AG Autohaus Konolfingen AG Bernstrasse 22 3510 Konolfingen 031 790 30 00 ws[at]autohaus-konolfingen.ch Coiffure Trend Line GmbH Coiffure Trend Line GmbH Sägestrasse 33 3550 Langnau im Emmental Telefon: 034 402 80 88 info[at]trendline-langnau.ch Mc Donald's Burgdorf /Langnau / Heimberg McDonald’s Burgdorf / Langnau / Heimberg Kirchbergstrasse 190 – 3400 Burgdorf E-mail: mcdonalds[at]mcdo-gysel.ch Stiftung Lebensart Stiftung Lebensart Chisenmattweg 14 3510 Konolfingen 031 790 60 60 konolfingen[at]lebensart.ch Schloss Hünigen Schloss Hünigen Freimettigenstrasse 9 3510 Konolfingen 031 791 26 11 hotel[at]schlosshuenigen.ch Mitmachen Haben auch Sie einfache, praktische Tätigkeiten, welche in Ihrem Betrieb anfallen (z.B. auspacken, sortieren, reinigen, ordnen, einräumen, Botengänge erledigen, etc.)? Für das nächste Schuljahr sind wir auf der Suche nach weiteren Arbeitgebern. Sind Sie bereit, einmal pro Woche Schüler*innen in Ihrem Betrieb für 2 – 3 Stunden die Arbeitswelt kennen lernen zu lassen? Wenn ja, würden wir uns sehr über eine Kontaktaufnahme freuen.

  • News | Schule Konolfingen

    Quicklinks Kontakte Ferienplan Dokumente/Downloads offene Stellen News Quicklinks Kontakte Ferienplan Dokumente/Downloads offene Stellen

  • Impressum | Schule Konolfingen

    Impressum Grafische Gestaltung Atelier Kislig - Daniel Kislig Digitale Umsetzung / Webmaster Christoph Bosshard - Schule Konolfingen Webmastering / Inhalte Die Inhalte der Website werden durch den Webmaster und die Schulleitung administriert und betreut. Datenschutz Die Datenschutzerklärung finden unter dem Reiter Datenschutz ganz unten auf dieser Seite. Dateiformat Damit Sie PDF Dokumente öffnen können, benötigen Sie den Acrobat Reader ab Version 5.0, den Sie kostenlos herunterladen können. Haftungsausschluss Diese Homepage enthält Links (Verweise) zu weiteren Webseiten. Die Schule Konolfingen hat keinerlei Einfluss auf deren Design oder Inhalt und übernimmt daher keine Verantwortung. Insbesondere wird jede Haftung für den Inhalt ausdrücklich abgelehnt, sei es, dass dieser rechtswidrig, unsittlich oder auch nur schon nicht altersgemäss ist. Die Besuchenden einer solchen Webseite, auf die innerhalb des Webauftrittes der Schule Konolfingen gelinkt wird, tragen die Verantwortung für ihre Besuche vollumfänglich selbst. Zusicherung Die Schule Konolfingen unternimmt alle zumutbaren Schritte, um die Zuverlässigkeit der präsentierten Informationen sicherzustellen, doch macht sie keinerlei Zusagen über die Korrektheit, Zuverlässigkeit oder Vollständigkeit der auf der Website enthaltenen Informationen. Die Schule Konolfingen behält sich die Rechte vor, jederzeit ohne vorgängige Ankündigung Änderungen vorzunehmen. Bildnachweis Adobe Stock by-studio - stock.adobe.com AI_ALICE - stock.adobe.com Racle Fotodesign - stock.adobe.com Alexander Raths - stock.adobe.com Robert Kneschke - stock.adobe.com highwaystarz - stock.adobe.com Dan Race - stock.adobe.com grafikplusfoto - stock.adobe.com momius - stock.adobe.com contrastwerkstatt - stock.adobe.com Gina Sanders - stock.adobe.com hreniuca - stock.adobe.com mexitographer - stock.adobe.com Pixel-Shot - stock.adobe.com fesenko - stock.adobe.com JackF - stock.adobe.com Syda Productions - stock.adobe.com fotogestoeber - stock.adobe.com Pasko Maksim - stock.adobe.com imaginando - stock.adobe.com ksena32 - stock.adobe.com yashabaker - stock.adobe.com peych_p - stock.adobe.com Ruckszio - stock.adobe.com PhotoJuthamat - stock.adobe.com Pixabay Fotocraft.ch Pexels Gustavo Fring

  • Freifächer Sek I | Schule Konolfingen

    Quicklinks Kontakte Ferienplan Dokumente/Downloads offene Stellen Jahreskurse Freifächer AdS Oberstufe Quicklinks Das Angebot der Schule (AdS) steht allen Schülerinnen und Schüler (SuS) offen, die motiviert und diszipliniert mitmachen und sich im AdS zielstrebig einsetzen. Bei auffälligem Verhalten können SuS durch die Schulleitung vom AdS ausgeschlossen werden. Möglicherweise können nicht alle Angebote realisiert werden. Dies ist abhängig von der Anzahl der Anmeldungen und der darauf folgenden Bewilligung der entsprechenden Lektionen durch das Schulinspektorat. Eine Anmeldung gilt als verbindlich. Die Anmeldung für das Angebot der Schule erfolgt über die Escola-App. Eltern ohne Zugang zu Escola (Gemeinde Häutligen) senden die Anmeldung direkt per E-Mail an: christoph.bosshard{at}schulekonolfingen.ch. Kontakte Ferienplan Dokumente/Downloads offene Stellen Italienisch (2 Wochenlektionen) Einstieg in der 8. und 9. Klasse möglich Du möchtest nicht nur eine neue Sprache lernen, sondern auch einer spannenden und faszinierenden Kultur begegnen? Der Einstieg in das Italienisch ist ab der 8. Klasse oder 9. Klasse möglich und steht sowohl Real- wie auch Sekundarschüler*innen offen. Es gibt keine Beurteilung. Die 8. und 9. Klass-SuS werden gemeinsam unterrichtet. SuS, die eine Maturitätsausbildung in sprachlicher Richtung anstreben (z.B. Schwerpunktfach Englisch), müssen ab der 8. Klasse nicht mehr zwingend eine dritte Fremdsprache belegen. Im ersten gymnasialen Bildungsjahr wird Italienisch neu gestartet Latein wird nur noch an den Mittelschulen unterrichtet. Regionaler Schnupperkurs Latein Liebe Schülerinnen und Schüler der 8./9. Klasse! Bist du interessiert an Sprachen? Löst du gerne knifflige Aufgaben? Lernst du gerne etwas Neues? Gefallen dir Mythen und Sagen? Möchtest du mehr wissen über die Zeit der Römer, Griechen, Ägypter? Möchtest du deine Allgemeinbildung verbreitern? Falls du diese Fragen mit „Ja“ beantworten kannst, solltest du unbedingt den Schnupperkurs Latein besuchen! Dieser dient dir auch als Entscheidungsgrundlage für eine allfällige Wahl des Fachs Latein am Gymnasium. Der Lateinunterricht vermittelt grundlegende Kenntnisse der lateinischen Sprache. Dazu gehört das Erarbeiten eines elementaren Grundwortschatzes, mit dem wir Vergleiche zwischen verschiedenen Sprachen ziehen und die Herkunft vieler Lehn- und Fremdwörter erklären können. Ausserdem spielt die Grammatik, sowohl Formen- als auch Satzlehre, eine wichtige Rolle, was das Erlernen einer anderen Fremdsprache und der deutschen Grammatik erleichtert. Der Lateinunterricht vermittelt grundlegende Kenntnisse der antiken Kulturgeschichte Dazu gehört ein umfassender Überblick über die Geschichte, Kultur und Mythologie der Römer und anderer antiker Völker. Wann? 13.8. / 27.8. / 10.9. / 15.10. / 22.10. 2025 jeweils 13.30 – 15.05 Uhr Wo? OSZ Stockhorn, Stockhornstr. 8, 3510 Konolfingen Leitung und weitere Informationen: Corinne Rothenbühler

  • Schneesportlager 4.-6. SJ | Schule Konolfingen

    Quicklinks Kontakte Ferienplan Dokumente/Downloads offene Stellen Freiwilliges Schneesportlager Quicklinks 4.-6. Schuljahr 26.-30. Januar 2026 Saas Almagell/Saasfee Für die Konolfinger Kinder der 4. bis 6. Klassen findet während der Sportwoche wieder das traditionelle Schneesportlager statt. Lagerleitung: Barbara Aeschlimann Unterkunft: Pension Edelweiss in Saas Almagell Anreise: Zug und Postauto Gepäcktransport: erfolgt mit Auto + Anhänger Küche: Sollte jemand eine schwerwiegende Allergie haben, dies bitte bei der Anmeldung vermerken, damit Rücksprache mit den Eltern genommen werden kann. Die Kosten pro Kind belaufen sich auf ca. Fr. 320.00. Wenn sich durch die Lagerkosten ein Engpass im Familienbudget ergeben sollte, dann melden Sie sich bitte bei der Lagerleitung. Das Lagerhaus ist teurer geworden und das BASPO wird voraussichtlich die Lagerbeiträge reduzieren. Weitere Details folgen zu einem späteren Zeitpunkt. Für Fragen stehe ich gerne zur Verfügung. Wir freuen uns wieder auf eine coole gemeinsame Sportwoche! Barbara Aeschlimann 031 791 38 19 – bae.bae@bluewin.ch Die Anmeldung erfolgt über die Escola App ab dem 22. August 2025. Kontakte Ferienplan Dokumente/Downloads offene Stellen

bottom of page